[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200305723b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Gustav Stresemann et le dialogue social dans l'Allemagne Wilhelmienne : les contraintes de la "mondialisation" |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Politiker > Politik Unternehmerverbände > Berufsverbände Sozialethik > Sozialanschauungen; Gesellschaftsethik; Konsumkritik; Verteilungsgerechtigkeit; Soziale Gerechtigkeit > Ethik; Sozialphilosophie > Die Hauptfrage der Sozialethik (auch Gesellschaftsethik) zielt nicht auf das individuelle Handeln, sondern auf die sozialen Gebilde als solche, d.h. auf Strukturen und Institutionen. Man fragt danach, ob gegebene institutionelle Gebilde gerecht oder ungerecht sind. Nötigenfalls wird gefragt, ob und wie diese verbessert werden können (Sozialreform). Aufgrund der spezifischen Verfestigung und Konsolidierung derartiger Strukturen kann nicht immer und unmittelbar ein individualethischer Imperativ an konkrete Personen gestellt werden. Freilich mues stets zu einer Rückführung des Institutionellen auf das Personale kommen, da derartige Sozialstrukturen keinen Selbstzweck außerhalb der Person besitzen und sie beständig der Humanisierung bedürfen. Nationalliberalismus > Nationaler Liberalismus; Liberaler Nationalismus > Liberalismus > Nationalliberalismus bezeichnet eine politische Haltung, die sich im 19. Jahrhundert im Streben nach individueller Freiheit (Liberalismus) und nationaler Souveränität bildete. Nachdem Preußen 1866 im Preußisch-Österreichischen Krieg die Hegemonie über Deutschland errungen hatte und die Schaffung des erhofften Nationalstaats in einer kleindeutschen Lösung nur noch eine Frage der Zeit war, gründete sich 1867 im Norddeutschen Bund die Nationalliberale Partei. Sie begrüßte das von Bismarck geschaffene Kaiserreich, wollte jedoch dessen monarchisch-konservative Grundausrichtung liberal umformen. Sie bildete zwei Jahrzehnte lang die stärkste politische Kraft in Deutschland. Permanent umstritten war dabei jeweils die Frage nach der Priorität der Nation gegenüber der Freiheit und umgekehrt. Daher wurde der Nationalliberalismus immer wieder von internen Kämpfen und Abspaltungen heimgesucht. Nach dem Zusammenbruch des deutschen Kaiserreiches schlossen sich 1918 der von Gustav Stresemann geführte rechte Flügel der ehemaligen Nationalliberalen Partei und ein Teil der früheren Fortschrittlichen Volkspartei im Dezember 1918 zur Deutschen Volkspartei (DVP) zusammen. 1933 war mit dem Ende der DVP jedoch die parteibildende Kraft des Nationalliberalismus aufgezehrt. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Dresden (JDG | GND); 00401636 |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | s200430399b |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Stresemann, Gustav (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | fre |
[40 | Hauptverfasser] | Baechler, Christian (JDG | GND) |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb208603 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 44 |
[706 | Detaillierte Quellenangaben Heft] | 3 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 325-341 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[81 | Allg.Fußnote] | Mit franz. u. engl. Res. |
[902 | ] | aL n04.1 |
[903 | ] | n09.2 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ZA |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 11 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Von 1901 bis 1904 arbeitete Stresemann als Assistent, also als eine Art Geschäftsführer und Lobbyist beim Verband Deutscher Schokoladenfabrikanten und bewies dort erhebliches Geschick. Im Jahr 1902 wurde er Geschäftsführer des Bezirksvereins Dresden/Bautzen des BDI. Im Jahr 1902 wurde auf Stresemanns Anregung der Verband sächsischer Industrieller gegründet. In diesen trat er als Syndikus ein. Diese Position hat er bis 1919 hauptberuflich wahrgenommen. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-IV |
[94f | ] | jak D20121217 |
[94i | ] | bec D20121217 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20141120/11:25:13-878277/210 obar |
[99K | ] | 20121218/07:25:14 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20121205/09:12:48 kj |