[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200305504l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Hermeneutische Hierarchien in der Theoriebildung der Archäologie |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Antike > Antikerezeption; Klassisches Altertum; Spätantike; Klassische Antike > Klassizismus; Historismus (Kunst) Hermeneutik > Koranauslegung > Die Hermeneutik (Gedanken) "ausdrücken", (etwas) "interpretieren", "übersetzen") ist eine Theorie über die Auslegung von Werken und über das Verstehen. Beim Verstehen verwendet der Mensch Symbole. Er ist in eine Welt von Zeichen und in eine Gemeinschaft eingebunden, die eine gemeinsame Sprache benutzt. Nicht nur in Texte, sondern in alle menschlichen Schöpfungen ist Sinn eingegangen, den herauszulesen eine hermeneutische Aufgabe ist. Kunstgeschichte > Architekturgeschichte (Disziplin) > Christliche Archäologie Literaturgeschichte Klassische Archäologie > Archäologie; Altertumswissenschaften; Christliche Archäologie > Die Klassische Archäologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer befasst. Als Begründer der Klassischen Archäologie in einem kunst- und kulturgeschichtlichen Sinne gilt Johann Joachim Winckelmann. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Winckelmann, Johann Joachim (JDG | GND); (DE-588)10079114X |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Holzer, Angela |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 304-324 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12565544 Literatur der Archäologie : Materialität und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert / Lang, Jörn 2012 Literatur der Archäologie : Materialität und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert ; Annäherung an ein begriffliches Spannungsfeld / Broch, Jan; Lang, Jörn 2012 'Antiquitates' - 'Archaiologia' - Archäologie / Schade, Kathrin 2012 Der Begriff der Archäologie bei Johann Gottfried Herder / Broch, Jan 2012 Archäologie des Rechts : zur Geschichte einer vergessenen Disziplin zwischen Jacob Grimm, Karl von Amira und Michel Foucault / Renner, Kaspar 2012 Der Abdruck : ein archäologisch-historiographischer Begriff bei Walther Benjamin / Kranz, Isabel 2012 Ausgrabungssituation und lyrische Reflexion : ein Modell archäologischer Lyrik erprobt an Pompeji-Gedichten des 19. Jahrhunderts / Fitzon, Thorsten 2012 "Die Sphinxe werden wach auf ihren Marmorplatten" : zur Wiedererweckung Ägyptens in der romantischen Lyrik / Schmitt, Christian 2012 Von kunstsinnigen Dilettanten, voreingenommenen Grabräubern und geltungsbedürftigen Schliemännern : eine archäologiegeschichtliche Spurensuche bei Adalbert Stifter, Wilhelm Raabe und Theodor Fontane / Freitag, Benjamin 2012 Wilhelm von Humboldts Schriften zur Altertumskunde und die Bedeutung der Archäologie / Ferron, Isabella 2012 Der archäologische Reisebericht als Bevorratungsmittel eines globalen Kulturspeichers / Wimmer, Gernot 2012 |
[902 | ] | aI n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Die Frage, in welchem Verhältnis Erkenntnisse über die Antike, die anhand von Objekten wie Münzen, Statuen oder Gemälden gewonnen werden können, zu Erkenntnissen stehen, die sich durch die Lektüre der überlieferten Schriftsteller ergeben, beschäftigte die Altertumsforscher und Historiographen seit der Renaissance. In Johann Friedrich Christs "Abhandlungen über die Litteratur und Kunstwerke vornehmlich des Altertums" (1776) sowie Johann Joachim Winckelmanns späteren Hauptwerk "Monumenti antichi inediti" (1767) lässt sich diese Auseinandersetzung für den deutschen Sprachraum in nuce verfolgen. Winckelmann postuliert hier in erstmaliger Deutlichkeit die heuristische Vorrangstellung des archäologischen Objekts auch in Hinsicht auf philologische Erkenntnis; Christ und sein später Herausgeber Zeune stehen noch deutlich in der auf den Primat der Texte gründenden Tradition. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-I |
[94f | ] | jak D20130226 |
[94i | ] | bec D20130116 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20130226/10:35:30 jak |
[99K | ] | 20130226/12:56:49 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20121127/16:33:51 dg |