[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200305373a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Lechts und rinks ... : kulturelle Semantik von Naturtatsachen im höfischen Roman |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Mittelhochdeutsch > Frühmittelhochdeutsch; Spätmittelhochdeutsch > Deutsch > dt. (Literatursprache) ca. 1200-1400. Nach Scherer 1050-1350. Spätmittelhochdeutsch ca. 1300-1500 > Bezeichnet im weiteren Sinn eine ältere Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutschen Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter). Im engeren Sinn bezeichnet Mittelhochdeutsch die Sprache der höfischen Literatur zur Zeit der Staufer. Spätmittelhochdeutsch: ca. 1300-1500 Natur Wortschatz > Sprache Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren. Artusepik > Artusromane; Gralsepik; Artusdichtung > Höfische Literatur > Der Artusroman ist eine literarische Gattung, die verschiedene Werke der Autoren Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue und Ulrich von Zatzikhoven umfasst. Wolfram von Eschenbachs Parzival wird unter der Bezeichnung arthurischer Gralromanδ ebenso zu der Gattung gezählt, wie die sogenannten nachklassischen Artusromane der Autoren Wirnt von Grafenberg, Heinrich von dem Türlin, Der Stricker, Der Pleier und Konrad von Stoffeln1 Die zahlreichen Werke der verschiedenen Autoren eint die Tatsache, dader legendäre König Artus (engl. Arthur) und seine Ritter der Tafelrunde stets den zentralen Bezugspunkt der Handlung bilden, was auch der Grund für den Namen der Gattung ist. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118520547; (DE-588)118546228 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Schmid, Elisabeth |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 121-136 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
a04525153l Projektion - Reflexion - Ferne : räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter / Glauch, Sonja; Köbele, Susanne; Störmer-Caysa, Uta 2011 Fort mit dem Zaubergürtel! : Entzauberte Räume im 'Wigalois' des Wirnt von Gravenberg / Dimpel, Friedrich Michael 2011 'die werlt ist uf den herbst komen' : vom Natureingang zur Jahreszeiten-Allorgie in der Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts / Philipowski, Katharina 2011 Fernliebe : Allgemeines und Besonderes zur Geschichte einer literarischen Konstanten / Worstbrock, Franz Josef 2011 Erzählungen kartieren : Jerusalem in mittelalterlichen Kartenräumen / Baumgärtner, Ingrid 2011 Die Reichsstadt als Raum der Literatur : Skizze einer Literaturgeschichte Nürnbergs im Mittelalter / Brunner, Horst 2011 Der "wahlfisch zu Zürche in Seland" : Albrecht Dürers Erzählung eines niederländischen Abenteuers / Niefanger, Dirk 2011 Binnenstrukturen heilsgeschichtlicher Projektion : zur Christusfigur auf der Ebstorfer Weltkarte / Willing, Antje 2011 Raumüberspannende Vernetzungen : Verwandtschaftssysteme in Rechtstexten und fiktionaler Literatur / Brinker-von der Heyde, Claudia 2011 Alexander unterwegs in Ebstorf und anderswo : ein Versuch zu kognitiven Karten, ihrer epistemolgischen Rekonstruktion und logischen Implementierung / Görz, Günther 2011 Die Himmelsstraße in Otfrids 'Evangelienbuch' / Kartschoke, Dieter 2011 Maß und Zahl der Meisterkunst : über die Vorherrschaft der Form in der 'Cronica Vngarorum' Heinrichs von Mügeln / Stackmann, Karl 2011 |
[902 | ] | aE n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-IV |
[94f | ] | jak D20121128 |
[94i | ] | sch D20121128 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20121128/14:44:57 jak |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20121126/14:43:10 jak |