[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200305154l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Der Geheime Rat Goethe als Freimaurer und Illuminat |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Freimaurer > Geheimbünde > Die Freimaurerei (auch Königliche Kunst F 1) ist eine weltumspannende humanitäre Initiationsgemeinschaft. Sie ist in Logen organisiert und vereint Menschen aller sozialen Schichten, Bildungsgrade und religiösen Vorstellungen. Ihre Symbolik wird in Zeremonien und Ritualen vermittelt und dient der geistigen und ethischen Selbstvervollkommnung.1 Dadurch sollen Brüderlichkeit und Humanität gefördert werden. Illuminaten > Illuminatenorden > Geheimbünde > Der Illuminatenorden (von lateinisch illuminati: die Erleuchteten) war eine am 1. Mai 1776 vom Philosophen und Kirchenrechtler Adam Weishaupt in Ingolstadt gegründete Geheimgesellschaft. 1784/1785 wurde er in Bayern verboten und stellte seine Aktivitäten daraufhin ein. Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Goethe, Johann Wolfgang von (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Richert, Thomas |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 241-248 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961015918l Sprache und Geheimnis : Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem / Braun, Christian 2012 Über althochdeutsche medizinische Zaubersprüche / Riecke, Jörg 2012 Zwischen Arcanum, Sacrum und Profanum : Hypothesen zur deutschen 'Sakralsprache' am Beispiel der katholischen Kirche / Greule, Albrecht 2012 Der Tod im Ritual : Interpretationen zu einem komplexen Thema freimaurerischer Initiation / Binder, Dieter A. 2012 Das hingewürfelte Wort : Ebenen der Unverständlichkeit in mittelalterlichen Sprach-Spielen / Stridde, Christine 2012 Das freimaurerische Symbol des "Großen Baumeisters aller Welten" / Weiß, Klaus 2012 |
[902 | ] | aI n09.3 |
[903 | ] | aK n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | E |
[92b | ] | F |
[92c | ] | 11 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-III |
[94f | ] | jak D20131202 |
[94i | ] | bec D20130725 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20131202/10:59:11-856149/31 ojak |
[99K | ] | 20121122/16:13:29 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20121120/11:31:32 dg |