[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200305105a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das Hinausgehen über die Natur : die Bildungsfunktion der Religion in Hegelscher Sicht |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Menschenbild > Humanität Religionsphilosophie > Philosophie Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein. Bildungstheorien > Bildungsideologie; Erziehungstheorien > Pädagogik Philosophische Anthropologie > Anthropologie > Die philosophische Anthropologie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit dem Wesen des Menschen befasst. Die moderne philosophische Anthropologie ist eine sehr junge philosophische Fachrichtung, die erst im frühen 20. Jahrhundert als Reaktion auf den Verlust von Weltorientierung entstand. Die philosophische Anthropologie betrachtet den Menschen vom Boden metaphysischer Grundgewissheiten, die selbst nicht ihr Gegenstand sind. Sie behandelt weder Fragen der Erkenntnistheorie, noch das Leib-Seele-Problem, noch Fragen von Freiheit und Determinismus. Sie ist auch nicht unmittelbar normativ, d. h. aus ihr können ethische Aussagen nur unter Hinzuziehung außeranthropologischer Wahrheiten abgeleitet werden, da ansonsten ein naturalistischer Fehlschludrohen könnte. Andererseits ist die Feststellung, dader Mensch immer mit Normen lebt, eine anthropologische Tatsache. Im Mittelpunkt der philosophischen Anthropologie steht die Lebenssituation des Menschen. Dabei werden naturwissenschaftliche, soziologische sowie alle weiteren relevanten einzelwissenschaftlichen Erkenntnisse beachtet und ~ wo sinnvoll ~ integriert. Andererseits haben die Erkenntnistheorie ebenso wie die Einzelwissenschaften immer anthropologische Implikationen. Einzelwissenschaften im Umfeld der philosophischen Anthropologie sind die sog. Humanwissenschaften, zu denen insbesondere die Biologie, die Primatologie, die Neurowissenschaften, die Psychologie, die Sprachwissenschaften, die Ethnologie, die Paläontologie, die Soziologie und auch die Geschichtswissenschaften sowie eine Vielzahl von Variationen aus diesen Fächern wie die Soziobiologie oder die Evolutionäre Psychologie gehören. Zu jeder dieser Fachrichtungen gibt es auch eine spezifische Anthropologie wie etwa eine medizinische, eine pädagogische, eine historische oder eine theologische Anthropologie. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Valenza, Pierluigi (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 135-144 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961014739l Bildung und Freiheit : ein vergessener Zusammenhang / Vieweg, Klaus; Winkler, Michael 2012 Bildung als Entmündigung? : die Negation des neuzeitlichen Freiheitsversprechens in den aktuellen Bildungsdiskursen / Winkler, Michael 2012 Der Bolognawikipediabürger und der "freie Geist" : über formale und enzyklopädische Bildung / Mehring, Reinhard 2012 "Wir sind ohne Bildung" : eine Kritik der Bildungskritik / Wirsing, Claudia 2012 "Damit man den Gedanken des Rechts habe, muss man zum Denken gebildet sein." (Hegel) : einige Paradoxien des Rechts auf Bildung / Hopfner, Johanna 2012 Das Recht der Besonderheit des Subjekts und die 'Reiche der Besonderheit' : zur Modernität von Hegels Begriff der Freiheit / Vieweg, Klaus 2012 Bildung bei Herder und seinen Nachfolgern : drei Begriffe / Forster, Michael N. 2012 Recht des Einzelnen und Recht der Gemeinschaft : Hegel und die Idee einer spekulativen Bildung zur Allgemeinheit / Menegoni, Francesca 2012 Bildung und Freiheit? : wie man mit Hegel einen Weg aus einem gegenwärtigen Dilemma findet / Beuthan, Ralf 2012 Anerkennung als Moment von Hegels Freiheitsbegriff / Zander, Folko 2012 Bildung in Hegels Religionsphilosophie / Pierini, Tommaso 2012 |
[902 | ] | aK n11.2 |
[903 | ] | n10.0 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 12 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-IV |
[94f | ] | jak D20121123 |
[94i | ] | bec D20121122 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20150318/13:19:44-876012/32 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20121119/13:36:21 jak |