Einträge zu dem Titel "Raffaels Gemeinde : Nachahmung als religiöse Identitätsfindung / Grewe, Cordula (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200304903b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Raffaels Gemeinde : Nachahmung als religiöse Identitätsfindung
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Malerei > Bildende Kunst
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner
Kulturbeziehungen > Kunstbeziehungen; Kulturübertragung; Kulturaustausch; Kulturtransfer; Kulturkontakte; Deutsch-jüdischer Dialog; Kulturvermittlung > Interkulturalität
Nazarener > Spätnazarener; Lukasbund > Als Nazarenische Kunst wird eine romantisch-religiöse Kunstrichtung bezeichnet, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts deutsche Künstler in Wien und Rom begründeten. Der Hintergrund ihres Aufbruchs lag in den gesellschaftspolitischen Umbrüchen der napoleonischen Ära, gefolgt vom repressiven Metternichschen System, welche sich auch in der Kunst und ihrer Lehre an den Akademien niederschlugen. Damit folgten sie in ihrer Haltung der sie anfänglich umgebenden Epoche der Romantik. Ihr selbstgesetztes Ziel lag in der Erneuerung der Kunst im Geiste des Christentums, wobei ihnen alte italienische und deutsche Meister als Vorbilder dienten. Vertreter dieser Stilrichtung, die man als Nazarener bezeichnete, standen überwiegend dem Katholizismus nahe, bzw. konvertierten vielfach zu ihm. Sie beeinflussten die Kunst der gesamten Romantik.
Renaissance > von etwa 1350 bis in die Mitte des 16. Jh. als die Zeit der Wiedererweckung des klass. Altertums und des Wiederaufblühens der Künste, dann den kulturellen Zustand der Übergangszeit vom MA zur Neuzeit,
Christliche Kunst > Kirchliche Kunst; Kirchenausstattung > Religiöse Kunst
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00391942; Wien (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] Raffael (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Grewe, Cordula
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 255-282 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04526846b
Raffael als Paradigma : Rezeption, Imagination und Kult im 19. Jahrhundert / Agazzi, Elena; Décultot, Elisabeth 2012
Vorwort / Heß, Gilbert; Agazzi, Elena; Décultot, Elisabeth 2012
Romantische Identitätsfindung : zur Konstruktion des Idealkünstlers in den 'Viten Raffaels' der Brüder Riepenhausen / Kepetis, Ekaterini 2012
Die "schwarze Legende" Raffaels / Collini, Patrizio 2012
Klassizismus zwischen Renaissance und Griechenkult : Raffael als Ideal / Schmälzle, Christoph 2012
"Das Geistige stille Wesen Raphaels" : Wilhelm Heinses kritische Auseinandersetzung mit einem frühklassizistischen Paradigma / Le Moël, Sylvie 2012
Darstellung des Sichtbaren und Wahrnehmung des Unsichtbaren : Kunst und Leben auf Goethes Weg durch die Klassik / Agazzi, Elena 2012
Zwischen Illusionismus und Zeichenhaftigkeit : zur Rezeption von Raffaels vatikanischen Teppichen in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts / Fastert, Sabine 2012
Tempel des Ernstes und des 'fake' : der Raffael-Saal in der Orangerie zu Potsdam, ein Kopienmuseum im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit / Savoy, Bénédicte 2012
Raffael und Michelangelo : Renaissance - Barock? / Schwedes, Kerstin 2012
Raffael bei den Deutsch-Römern / Warncke, Carsten-Peter 2012
Die Abgründe der Beschreibung : Nietzsche und Raffaels 'Transfiguration' / Valtolina, Amelia 2012
Raffael im Vormärz : zur Aktualität der Kunstgeschichte in den politischen und kunstkritischen Auseinandersetzungen 1830 - 1848 / Scholl, Christian 2012
"Die Jugendentwicklung Raffaels" : Ivan Lermolieff liest Anton Springer ; ein Beispiel der Auseinandersetzung Morellis mit dem deutschen Gelehrtentum / Locatelli, Valentina 2012
"Raffaels venezianisches Skizzenbuch" : eine wissenschaftstheoretische Debatte am Beginn der modernen Kunstgeschichte / Passini, Michaela 2012
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
doi:10.1515/9783110255638.255
Type: Volltext
[902 ] aK n12.4
[903 ] aH
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] F
[92b ] E
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-IV
[94f ] MS D20121119
[94i ] bec D20121114
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20121119/14:07:01 MS
[99K ] 20121120/07:40:17
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20121112/15:18:08 MS