Einträge zu dem Titel "Die Macht der Moderne : mediale Vermittlungsstrategien des Neuen Bauens / Schwarting, Andreas (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200304861b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Macht der Moderne : mediale Vermittlungsstrategien des Neuen Bauens
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Architektur > Baukunst; Architekturtheorie; Ruinenarchitektur; Ruinen > Bildende Kunst; Architekten; Hausformen
Bauhaus > Staatliches Bauhaus > Neue Sachlichkeit > Das Bauhaus ist Deutschlands berühmteste Kunst-, Design- und Architekturschule der Klassischen Moderne, die von 1919-1933 bestand. Das Bauhaus entstand 1919 in Weimar durch die Vereinigung der Kunstschule in Weimar mit der 1907 von Henry van de Velde gegründeten Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule Weimar. Sie wurde zum direkten Vorläufer des Bauhauses, das dann in van de Veldes Schulgebäuden seine Arbeit aufnahm. 1925 erfolgte der Umzug nach Dessau - ab 1926 im Gebäude des Bauhaus Dessau. 1932 musste das Bauhaus nach Berlin umziehen und wurde 1933 geschlossen. Das "Staatliche Bauhaus" war vom Gründer Walter Gropius als eine Arbeitsgemeinschaft gedacht, in der die Unterscheidung zwischen Künstler und Handwerker aufgehoben werden sollte. Durch ihr Schaffen wollten die Mitarbeiter des Bauhauses gesellschaftliche Unterschiede beseitigen und zum Verständnis zwischen den Völkern beitragen. In Intention und Ergebnissen bestanden damit vielfältige Ähnlichkeiten und Verbindungen mit dem 1907 gegründeten Deutschen Werkbund, dessen Mitglied Walter Gropius bis 1933 war. > Benutzt für Stil und Geschichte der Institution an allen Standorten, für Architektur "Neues Bauen"!
Moderne > Modernität > Antimoderne > Der Begriff Moderne bezeichnet einen Umbruch in allen Bereichen des individuellen, gesellschaftlichen und politischen Lebens gegenüber der Tradition. Heute wird dieser Terminus überwiegend mit Entwicklungen in Verbindung gebracht, die im 18. und 19. Jahrhundert begannen: Geistesgeschichtlich mit der Aufklärung, politisch mit der Französischen Revolution, ökonomisch mit der Industrialisierung. In der Kunstgeschichte gilt insbesondere das frühe 20. Jahrhundert als die klassische Moderne.
Weltausstellungen > Ausstellungen > Ohne sachliche Einschränkung zu 12.0
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118582291
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schwarting, Andreas
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 405-415
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961015796b
Dimensionen institutioneller Macht : Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart / Melville, Gert; Rehberg, Karl-Siegbert 2012
Institutionelle Machtprozesse im historischen Vergleich : einleitende Bemerkungen / Rehberg, Karl-Siegbert 2012
Macht und Recht im 14. Jahrhundert : der Entwurf eines deutschen Staatsrechts ; Lupoid von Bebenburg (+ 1363) / Miethke, Jürgen 2012
Die "Policey" im Wirtshaus : frühneuzeitliche Soziabilität im Spannungsfeld herrschaftlicher Normsetzung und gesellschaftlicher Interaktionspraxen / Schwerhoff, Gerd 2012
Macht als Deutungsmacht : das Bundesverfassungsgericht / Vorländer, Hans 2012
Von der "Centrale der sozialistischen Welt" zum Stellvertreterort der sozialistischen Konsumgesellschaft : architektonische Machtrepräsentationen und Geltungsbehauptungen am "Zentralen Ort" in Ostberlin / Heim, Tino 2012
Eklektizismus als Prinzip institionalisierender Eigenzeit : die bildliche Aneignung von Lebensmustern im Dienst großbürgerlicher Deutungsmacht / Vergoossen, Manuela 2012
Feuerwerks-Körper oder die barocke Erfindung des virtuellen Raums / Marx, Barbara 2012
Institutionelle Analyse und historische Komparatistik : Zusammenfassung der theoretischen und methodischen Grundlagen und Hauptergebnisse des Sonderforschungsbereiches 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" / Rehberg, Karl-Siegbert 2012
[902 ] aN n12.4
[903 ] aM
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] I
[92b ] H
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-IV
[94f ] MS D20130107
[94i ] ber D20121220
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20130107/14:24:06 MS
[99K ] 20130108/07:41:37
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20121112/12:42:24 MS