Einträge zu dem Titel "Der Comte de Buffon : Naturwissenschaftler, Literat und radikaler Aufklärer des Ancien Régime / Schlinkert, Norbert W. (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200304790b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Der Comte de Buffon : Naturwissenschaftler, Literat und radikaler Aufklärer des Ancien Régime
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung
Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler
Übersetzungen > Übersetzer; Übersetzerinnen > Dolmetscher; Dolmetscherinnen
Wissenschaftstransfer > Wissenschaftleraustausch; Wissenschaftsbeziehungen > Technologietransfer; Kulturbeziehungen; Wissenschaft > Übernahme wissensch. (Forschungs-)Ergebnisse, auch der dabei verwendeten Methoden etc., innerhalb der Wissenschaft und vor allem in außerwissenschaftliche Bereiche: Praxis, Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
Naturgeschichte > Naturkunde > Naturgeschichte (auch Naturkunde oder Naturlehre) ist eine Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die heutzutage gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften zugeordnet werden. Die meisten Definitionen enthalten die Erforschung der Lebewesen (Biologie, darunter Botanik und Zoologie); andere Definitionen weiten das Gebiet aus und zählen sowohl Paläontologie, Ökologie oder Biochemie als auch zum Teil Archäologie, Geologie, Astronomie, Physik und sogar Meteorologie dazu. Allgemein galt ein an der Naturgeschichte Interessierter als Naturforscher. Dies war im wesentlichen eine Laien-Beschäftigung und nicht ein Beruf. Im 18. Jahrhundert und weit ins 19. Jahrhundert hinein wurde der Begriff Naturgeschichte verwendet, um alle wissenschaftlichen Studien, im Gegensatz zur politischen oder kirchlichen Geschichte, zu bezeichnen. Diese umfassende Bezeichnung wird auch heute noch für einige Museen und Gesellschaften verwendet. Traditionell wurde die vorwiegend beschreibende Naturgeschichte der mehr erklärenden Naturphilosophie entgegen gestellt.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Frankreich; 00399859
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118517252
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schlinkert, Norbert W.
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 54-63 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04525131l
Lesezeiten : die Bibliothek im Kloster Stift zum Heiligengrabe von 1600 bis 1900 / Rupprecht, Friederike 2011
Die Bibliothek des Klosters Stift zum Heiligengrabe / Amtmann, Helene 2011
Zu den handschriftlichen Besitzvermerken und zu den Donatoren im 18. Jahrhundert / Jank, Dagmar 2011
"Privat-Uebung" und "gottseelige Discourse" : Lesegewohnheiten der Heiligengraber Konventualinnen im 18. Jahrhundert / Röper, Ursula 2011
Gottlob Joachim Hindenberg (1736 - 1803): Stiftsprediger, Aufklärer und Buchkenner : eine bibliographische Skizze / Völker, Martin A. 2011
"Materien zum Bau des Reiches Gottes" im Damenstift Heiligengrabe : religiöse Literatur in der Stiftsbibliothek / Hüffmeier, Wilhelm 2011
Charles Rollin (1661 - 1741) : ein Historiker des 18. Jahrhunderts / Heermann, Erik 2011
Opernbücher als Gesellschaftslektüre des 18. Jahrhunderts : zur Librettosammlung in der Stiftsbibliothek Heiligengrabe / Terne, Claudia 2011
[902 ] aI n11.2
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] E
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-IV
[94f ] MS D20121119
[94i ] bec D20121116
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20130619/13:50:50-855799/4324 obec
[99K ] 20121120/07:40:19
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20121108/12:12:21 kj