[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200304270l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Zwischen Trave und Tiber : zur Rolle von Netzwerken bei der Besetzung des Lübecker Domkapitels im 15. Jahrhundert |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Kanoniker > Chorherren; Augustinerchorherren; Prämonstratenserchorherren; Domherren; Domkapitulare > Mgl. von Kollegiatkapiteln (Stifts- oder Domkapitel Domkapitulare oder Domherren Domkapitel > Domstift > geistl. Kollegium an einer Dom- oder Kathedralkirche, das den Bischof in der Diözesanverwaltung unterstützt und berät, z. T. auch an der Bischofswahl beteiligt ist. Benefizium > Kirchenbenefizium; Pfründe; Kirchenpfründe; Präbende; Beneficium ecclesiasticum > Die Pfründe, Plural Pfründen, auch Präbende genannt (vom Mittellateinischen praebenda für "Unterhalt" abgeleitet), bezeichnet ursprünglich eine Schenkung, dann das Einkommen aus einem weltlichen oder kirchlichen Amt, im Besonderen die durch eine natürliche oder juristische Person gewährte Nahrung, Verköstigung oder Unterhaltszahlung. Übertragen wird der Begriff auch für das Amt selbst (mit einem selbständigen Einkommen für den Amtsinhaber) oder für eine Abgabe zur Finanzierung dieses Amtes gebraucht. Dieses System der indirekten Finanzierung eines Amtes war im frühen und hohen Mittelalter, vor der allgemeinen Durchsetzung der Geldwirtschaft, die einzig sinnvolle Möglichkeit der unabhängigen und langfristigen Finanzierung solcher Stellen. Im Gefolge der Reformation wurden die Pfründen allerdings in beiden Kirchen, nicht zuletzt wegen des im Spätmittelalter weit verbreiteten Missbrauchs des Pfründenwesens, nach und nach zugunsten einer direkten Besoldung der Amtsträger eingezogen. Eine Pfründe ist in Deutschland heute häufig eine rechtsfähige Stiftung, die aber zum kirchlichen Vermögen gehört und in der Regel durch kirchliche Organe rechtlich vertreten wird (z. B. Ordinariat, Kirchenvorstand). Den rechtlichen Charakter einer Pfründe haben auch die vielerorts noch vorhandenen Küsterschulstiftungen und Kirchschullehne (z. B. in Sachsen). Pfründen gibt es also auch heute noch in evangelischen Landeskirchen. Ob Pfründen Stiftungen kirchlichen, öffentlichen oder privaten Rechts sind, hängt von ihrer Entstehungszeit und dem örtlich geltenden (Landes-) Recht ab. Reichskirchenpolitik Netzwerke > Netzwerktheorie; Netzwerkanalyse; Soziale Netzwerke (Gesellschaft) |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Lübeck (JDG | GND); Hamburg (JDG | GND); 00401201 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Meesenburg, Anja |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 155-164 : graph. Darst. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961015617l Viking disruptions or growing integration? : contextualising communication networks in the l0th century North Sea / Sindbæk, Søren M. 2012 Raumbildung durch Netzwerke? : der Ostseeraum zwischen Wikingerzeit und Spätmittelalter aus archäologischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive ; Beiträge des am 28. und 29. Oktober 2010 in Kiel veranstalteten internationalen Workshops / Zeilinger, Gabriel 2012 Raumbildung durch Netzwerke? : eine Einführung / Kleingärtner, Sunhild; Zeilinger, Gabriel 2012 Die Vernetzung der wikingerzeitlichen Münzprägung im europäischen Raum und deren Bedeutung für die Definition von Herrschaftsräumen / Mäkeler, Hendrik 2012 Networks of towns - networks of periphery? : some relations between the North European medieval town and its hinterland / Müller, Ulrich 2012 Stadtbildung und Netzwerke im südwestlichen Ostseeraum : Überlegungen zu Greifswald und Stralsund / Igel, Karsten 2012 Lineare nautische Netzwerke im Ostseeraum des Mittelalters? / Zwick, Daniel 2012 Kaufmannsnetzwerke und Handelskultur : zur Verbindung von interpersonellen Beziehungsgeflechten und kaufmännischem Habitus im spätmittelalterlichen Ostseeraum / Burkhardt, Mike 2012 Trading networks, monopoly and economic development in medieval northern Europe : an agent-based simulation of early Hanseatic trade / Ewert, Ulf Christian; Sunder, Marco 2012 Zu Ehren Gottes und zum Wohle der Kasse : religiöse und soziale Netzwerke in den spätmittelalterlichen Hansestädten und deren Funktionen / Jahnke, Carsten 2012 Raumbildung durch Netzwerke : eine Forschungsperspektive? / Auge, Oliver 2012 |
[902 | ] | aF n06.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-I |
[94f | ] | rff D20130111 |
[94i | ] | sch D20130110 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20130111/08:25:05 rff |
[99K | ] | 20130114/08:59:32 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20121029/13:55:16 dg |