[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200303729a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Rakouské pohřebiště padlých v Neufünfhausu : Od padlých revoluce 1848 ke kultu spolkových kanclérů |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Demokratische Bewegungen > Achtundvierziger > Politische Bewegungen Friedhöfe > Kirchhöfe; Urnenfriedhöfe > Gräberfelder > Klassifikation. 1. Notation: 12.5. - Jüdische Friedhöfe. 2. Notation: 06.6 Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden. Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen! |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | s200421485a |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00400766 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | cze |
[40 | Hauptverfasser] | Bahr, Wolfgang |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 314-322 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[80 | deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)] | Der österreichische Gefallenenfriedhof in Neufünfhaus |
[81 | Allg.Fußnote] | Mit engl. Res. |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12249280 Paměť míst, událostí a osobností : historie jako identita a manipulace / Hlavačka, Milan 2011 Místa paměti a jejich "místo" v historickém a společenském "provozu" / Hlavačka, Milan 2011 Místa paměti na přelomu tisícileti : výzvy a proměny jednoho konceptu / Raková, Svatava 2011 Dějinná pamět' Moravy na prahu moderní doby : (Moravské dějepisectví v první polovině 19. století) / Řepa, Milan 2011 Identita Európskej únie / Kšinan, Michal 2011 Les Saints patrons de Bohême : "lieux de mémoire" oubliés et réinventés / Ducreux, Marie-Élizabeth 2011 Minulost českého státu v barockních "rituálech paměti" / Mikulec, Jiří 2011 Chlumecké bojiště z roku 1813 - pomníky, na které se nezapomíná / Kessler, Vojtěch 2011 Porážka křižáků u Domažlic roku 1431 jako místo paměti / Maur, Eduard 2011 Přibyslav - město Žižkovo? / Čornej, Petr 2011 Tábor : realita, mýtus, symbolika / Kořalka, Jiří 2011 "Bauernbefreier" Hans Kudlich - součást národního příběhu českých a rakouských Němců / Kladiwa, Pawel 2011 Kladské Vambeřice - osm století duchovní krajiny / Semotanová, Eva 2011 |
[902 | ] | aK n12.5 |
[903 | ] | n04.2 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-IV |
[94f | ] | jak D20121024 |
[94i | ] | bec D20121024 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20121024/14:34:17 jak |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20121018/12:14:18 jak |