[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200303656b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Vererbungsstrategien und bäuerliche Familienwirtschaft in der vormodernen Agrargesellschaft |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Bauern > Bauernschaft; Landwirte; Neubauern Grundherrschaft > Villikationen > Agrarverfassung Agrarstruktur > Landwirtschaftsstruktur > Landwirtschaft Anerbenrecht > Höferecht; Hoferbe; Landwirtschaftliches Erbrecht; Bäuerliches Erbrecht; Hofübergabe; Hofnachfolge > Erbrecht > Als Anerbenrecht bezeichnet man die Vererbung eines landwirtschaftlichen Anwesens an einen einzigen Erben, damit es geschlossen erhalten bleibt. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Sondererbfolge in den Hof. Der Hof wird getrennt vom sonstigen Vermögen, das nach allgemeinen Regeln vererbt wird (z. B. auf alle Kinder nach BGB-Erbrecht), nach den besonderen Regeln des Anerbenrechts auf den Anerben vererbt (z. B. alleine auf das älteste Kind als Hoferben nach Höfeordnung). In der feudalen Tradition entspricht die Primogenitur dem Anerbenrecht. Der Gegensatz hierzu ist die Realteilung. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Rösener, Werner (JDG | GND) |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb500837 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 60 |
[706 | Detaillierte Quellenangaben Heft] | 2 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 14-34 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[902 | ] | aA n07.4 |
[903 | ] | n03.3 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ZA |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | A |
[92c | ] | 09 |
[92d | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-IV |
[94f | ] | kj D20121017 |
[94i | ] | gri D20121017 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20140730/16:29:47-341559/158 oMS |
[99K | ] | 20140731/09:21:05-288979/335 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20121016/13:16:42 jak |