Einträge zu dem Titel "Kinderwissen : über einige Erkenntnisprozesse in Kleists Dramen und Erzählungen und einen Satz aus der 'Familie Schroffenstein' / Doering, Sabine (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200303526l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kinderwissen : über einige Erkenntnisprozesse in Kleists Dramen und Erzählungen und einen Satz aus der 'Familie Schroffenstein'
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen
Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur
Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren.
Wissensvermittlung > Kenntnisvermittlung; Lehren; Wissenstransfer > Bildung u. Erziehung; Popularisierung
[31p diverse Spezialschlagwörter] Kleist, Heinrich von (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Doering, Sabine
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 235-247
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961015520l
Wissensfiguren im Werk Heinrich von Kleists / kein Autor 2012
Heinrich von Kleist oder Die Reise um die Welt / Schulz, Gerhard 2012
Abgelenkte Falllinien : Kleist, Newton und die epistemische Funktion anekdotischen Erzählens / Moser, Christian 2012
Die Nachlässigkeit des Boten : Heinrich von Kleists "Kunst des Anekdotisirens" / Struck, Wolfgang 2012
Wissen und Wissenskritik : Kleist als Briefschreiber / Vosskamp, Wilhelm 2012
"Wo Hermann steht, da siegt er, / Und mithin ist Cheruska da." : der Zusammenfall von Wissen und Handeln bei Fichte, Müller und Kleist / Fischer, Birgit 2012
"Ach, welch ein Heldenherz hast du geknickt!" : das Wissen über Kleists brüchige Heldenfiguren / Boyken, Thomas 2012
Günter Kunert und das andere Wissen um Kleist : häretische Kleist-Bilder und ihre Bedeutung im literarischen Feld um das Kleist-Jahr 1977 / Lewis, Alison 2012
[902 ] aK n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] F
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-III
[94f ] MS D20130827
[94i ] bec D20130820
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20130827/10:19:54-317052/48 oMS
[99K ] 20130827/16:38:40-767638/162
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20121015/09:49:45 dg