Einträge zu dem Titel "Das Wolfram-von-Eschenbach-Museum : kann man Literatur ausstellen? / (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200303476b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Das Wolfram-von-Eschenbach-Museum : kann man Literatur ausstellen?
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Museen > Heimatmuseen; Stadtmuseen
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[31g diverse Spezialschlagwörter] s200423854l
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118634933
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)143971611
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 393-408 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04526652b
Perspektiven der Literaturvermittlung / Neuhaus, Stefan; Ruf, Oliver 2011
Kann man ästhetische Urteilskraft lehren? : grundsätzliche Überlegungen am Beispiel der Literatur / Ladenthin, Volker 2011
Wirkungsäquivalenz / Pöckl, Wolfgang 2011
Verklärung und Unterhaltung : zur Literaturvermittlung in Familienjournalen / Hamann, Christof 2011
Was heißt und zu welchem Ende vermittelt man deutschsprachige Gegenwartsliteratur? / Braun, Michael 2011
Literaturpreise als Institutionen der Literaturvermittlung : der Darmstädter Leonce-und-Lena-Preis und der Lyrikpreis Meran im Vergleich / Klettenhammer, Sieglinde; Wiesmüller, Wolfgang 2011
Strategien der Aufmerksamkeitserregung in der Literaturkritik / Neuhaus, Stefan 2011
Der Kritiker als literarische Figur : zum Beispiel Josef Hofmiller bei Thomas Mann, Oskar Maria Graf und Frank Wedekind / Pilz, Michael 2011
Der Literaturkritiker Adorno im Kontext der Literaturkritik der Nachkriegszeit / Hohendahl, Peter Uwe 2011
Archiv und System : zur 'Philosophie' des literarischen Feldes (Foucault, Derrida, Freud, Bourdieu) / Ruf, Oliver 2011
Literaturvermittlung in Literaturarchiven : Herausforderungen und Probleme / Conter, Claude D. 2011
Die "Führerbibliothek" : ein Kapitel Bibliotheksgeschichte aus der NS-Zeit / Hall, Murray G. 2011
Das Dichterhaus : ein Ort für 'abgelebte' Dinge / Plachta, Bodo 2011
[902 ] aT n11.4
[903 ] aE n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] N
[92b ] C
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-IV
[94f ] jak D20121016
[94i ] gri D20121012
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150416/15:41:54-339052/73 ooeh
[99K ] 20150416/18:49:09-339052/568
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20121010/10:39:02 kj