Einträge zu dem Titel "'Geographia imitatio picturae' : Geographie als humanistische Leitwissenschaft am Beispiel der 'Panegyris' des Adrian Wolfhard / (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200302650l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] 'Geographia imitatio picturae' : Geographie als humanistische Leitwissenschaft am Beispiel der 'Panegyris' des Adrian Wolfhard
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kosmografie > Nach SWD. Literaturgattung, bes. d. 16. Jh., kartographische, geograph., landeskundl. u. historische Beschreibung. Quelle:http://www.stub.unibe.ch/dach/ch/ch/summaries/d28d.html
Geografie > Geographie > Geowissenschaften
Humanisten
Panegyrikus > Herrscherlob > Herrscherbild > Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als Panegyrikenδ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand man unter einem Panegyrikus eine Laudatio, insbesondere eine lobende Rede zur Ehrung des Kaisers. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einer Panegyrik eine distanzlose, lobhudelnde Schmeichelrede. In negativer Bedeutung kam das Wort panegyrisch schon in der Antike vor: der Historiker und Rhetoriklehrer Dionysios von Halikarnassos verstand darunter einen auf Effekte berechneten und das Publikum damit verführenden Stil. Zur Panegyrik zählt man auch Gedichte der römischen Kaiserzeit, die von hofnahen Dichtern verfasst wurden, um den Herrscher oder eine mächtige Persönlichkeit zu verherrlichen. Panegyrisch in diesem Sinne waren schon die Verkündung des neuen Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus durch Vergil (Aeneis 6, 791~805), einzelne Oden des Horaz, die Verse Lucans zum Ruhme des Kaisers Nero und die des Statius zur Verherrlichung des Kaisers Domitian. In der Spätantike traten dann besonders der Hofdichter Claudian und der von ihm beeinflusste Corippus auf diesem Gebiet hervor. In der sprachlich meisterhaften, aber inhaltlich vor keiner Maßlosigkeit zurückschreckenden Dichtung Claudians erreichte die panegyrische Epik einen Höhepunkt, zugleich aber auch die Grenzen des auf diesem Gebiet dem Publikum inhaltlich Zumutbaren.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Wien (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)115571426
[37 Sprache(n) des Textes] ger eng
[40 Hauptverfasser] (DE-588)1033622842
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 81-100
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04526517l
Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende : Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaften und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert / Grössing, Helmuth; Mühlberger, Kurt 2012
'Universitas' - Wissensgeschichte zwischen Institutionen und Interessen / Kintzinger, Martin 2012
Humanistische Naturwissenschaft - Scientia Mathematica : einige Reflexionen zum Thema / Grössing, Helmuth 2012
Tradition(en) und Empirie in der frühneuzeitlichen Naturforschung / Graf-Stuhlhofer, Franz 2012
Die Sorge um den Text im Kloster und an der Universität : Grundlagen des Wissens werden auf die Probe gestellt / kein Autor 2012
Humanist und Naturwissenschafter? : Bernhard Perger zwischen Kanzleihumanismus, griechischer Philologie und dem Erbe Georgs von Peuerbach / Faustmann, Cornelia; Luger, Daniel 2012
Johannes Schöner - ein fränkischer Gelehrter am Beginn des 16. Jahrhunderts und seine Verbindung zur "Ersten Wiener Mathematischen Schule' / Maruska, Monika 2012
Repräsentation und Memoria : Conrad Celtis und sein Epitaph im Wiener Stephansdom / Plieger, Cornelia 2012
Beitrag zur Topographie der Wiener Musikausbildungszentren : Belege in Handschriften und Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts / Zapke, Susana 2012
Lehren, Lernen und Leben im studentischen Armenkotter : das Unterrichtskonzept des Klosterneuburger Chorherrn Andreas Weissenstein für die Kodrei Goldberg in Wien während des 16. Jahrhunderts / Denk, Ulrike 2012
Verheiratete Magister und Scholaren an der spätmittelalterlichen Universität Wien / Wagner, Wolfgang Eric 2012
[902 ] aH n11.2
[903 ] n12.1
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 13
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] betr. das bes. Interesse des Wiener Humanismus an Geographie und Kosmographie
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-III
[94f ] oeh D20120920
[94i ] oeh D20120920
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150505/18:22:48-408884/45 ooeh
[99K ] 20150507/17:22:25-408884/41
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120919/11:54:29 dg