[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200302314a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Soziale Differenzierung und Individualität : Georg Simmels Gesellschafts- und Zeitdiagnose |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Gesellschaft > Gesellschaftsordnung Soziologie > Pädagogische Soziologie > Die Pädagogische Soziologie ist eine Teildisziplin der Pädagogik und der Soziologie, die sich auf die theoretische Erfassung (und weniger die empirische Erforschung) gesellschaftlicher Grundlagen der Erziehung bezieht. Zeit Soziologen > Soziologie |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Simmel, Georg (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Müller, Hans-Peter |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 165-184 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[81 | Allg.Fußnote] | Mit dt. Res. |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12240694 Georg Simmel und die aktuelle Stadtforschung / kein Autor 2011 Von Berlin nach Chicago und weiter : Georg Simmel und die Reise seines "Fremden" / Bodemann, Y. Michal 2011 Georg Simmel, die Großstadt und das Geistesleben / Lindner, Rolf 2011 Georg Simmel, der Stadtsoziologe : zur Einführung / Häußermann, Hartmut 2011 Georg Simmels "Die Großstädte und das Geistesleben" und die aktuelle Gentrification-Debatte : eine Annäherung / Koch, Florian 2011 Simmel - Milgram - Sassen : Metropolen als Orte der Zivilisationsproduktion / Mieg, Harald A. 2011 Soziologie der gebauten "Haut" der Gesellschaft : Georg Simmels Architektursoziologie / Delitz, Heike 2011 Armut in der Stadt - historische und aktuelle Befunde / Blasius, Jörg 2011 Vermittlerin zwischen Architektur und Kulturwissenschaft : Reflexionen zu Simmels Aufsatz Brücke und Tür / Noack, Konstanze 2011 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://www.springerlink.com/content/978-3-531-17034-3/?MUD=MP&sort=p%5FOnlineDate&sortorder=desc&o=10 Type: Volltext |
[902 | ] | aL n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Trotz der beachtlichen Simmel-Renaissance hat sich die Soziologie auch über hundert Jahre nach seinen ersten Arbeiten noch kein abschließendes Urteil über sein Werk bilden können. Für die einen ist er der Begründer der formalen Soziologieδ ~ Simmel als Struktursoziologe; für die anderen ist er ein kulturhistorischer Zeitdiagnostiker ~ Simmel als Kultursoziologe. Obgleich nicht falsch, so die werkinterpretatorische These dieses Aufsatzes, zerreißen diese Lesarten den Zusammenhang von Gesellschaftsanalyse und Zeitdiagnose in seinem Werk. Wie lehrreich dieser Zusammenhang auch für die heutige Soziologie noch ist, versucht die systematische These anhand von Simmels Bezugsproblem ~ dem Verhältnis von sozialer Differenzierung und Individualität ~ und mit Hilfe seines Bezugsrahmens ~ dem Wechselspiel von Gesellschaft, Kultur und Persönlichkeit nachzuweisen. Zunächst wird Simmels Wirklichkeitskonzeption und die Eigenart seines soziologischen Ansatzes vorgestellt; sodann wird die gesellschaftliche Entwicklung am Prozess sozialer Differenzierung (Arbeitsteilung und Geldwirtschaft) geschildert; schließlich wird die kulturelle Entwicklung (objektive und subjektive Kultur) skizziert und ihre Rückwirkung auf die individuelle Lebensführung diskutiert. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-III |
[94f | ] | Vz D20120920 |
[94i | ] | bec D20120912 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20120920/10:02:07 Vz |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120912/15:01:48 bec |