[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200301906l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
'Agripina Colonia' und das Militärlager 'Divitia' am Übergang von der Antike zum Mittelalter (400 - 700)
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Stadtentstehung > Stadtgründung Kirchenbau > Wehrkirchen; Kirchengebäude; Klosterkirchen; Spitalkirchen > Sakralbau Römerlager > Castrum; Römische Militärlager > Das Römische Militärlager (lat. Castrum, Einzahl; Castra, Mehrzahl; für: befestigter Ort; auch Kastell, von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens. Zusätzlich zu seiner Funktion als Ausgangspunkt für militärische Operationen oder als kurzfristiger Standort vor Schlachten hatten insbesondere die ständigen Garnisonen aufgrund ihrer Wirtschaftskraft wesentlichen Anteil an der Romanisierung der eroberten Gebiete. Zahlreiche Städtegründungen gehen auf ursprünglich militärische Standorte der Römer zurück. Römische Städte Siedlung Städte > Hansestädte Topografie > Stadttopografie
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Köln (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
175-196 : Ill., Kt.
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
101a
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
Kern: Köln hat den Übergang von der Antike zum MA ohne erkennbaren Bruch erlebt!
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2012-III
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150210/12:05:58-842810/53 ooeh
|
[99K
|
]
|
20150212/11:31:27-875130/59
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20120823/12:21:47 dg
|