Einträge zu dem Titel "Leichenpredigt ohne Leiche : die Anteilnahme der Jeverländer an der Zerbster Hoftrauer um den im jugendlichen Alter verstorbenen Prinzen Karl Friedrich von Anhalt-Zerbst im Jahr 1693 / Bollmeyer, Matthias (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200301816l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Leichenpredigt ohne Leiche : die Anteilnahme der Jeverländer an der Zerbster Hoftrauer um den im jugendlichen Alter verstorbenen Prinzen Karl Friedrich von Anhalt-Zerbst im Jahr 1693
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Adel > Junker; Magnaten; Aristokratismus > Im SWD Verweisung: Junker=>Adel
Leichenpredigten > Memoria
Panegyrikus > Herrscherlob > Herrscherbild > Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als Panegyrikenδ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand man unter einem Panegyrikus eine Laudatio, insbesondere eine lobende Rede zur Ehrung des Kaisers. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einer Panegyrik eine distanzlose, lobhudelnde Schmeichelrede. In negativer Bedeutung kam das Wort panegyrisch schon in der Antike vor: der Historiker und Rhetoriklehrer Dionysios von Halikarnassos verstand darunter einen auf Effekte berechneten und das Publikum damit verführenden Stil. Zur Panegyrik zählt man auch Gedichte der römischen Kaiserzeit, die von hofnahen Dichtern verfasst wurden, um den Herrscher oder eine mächtige Persönlichkeit zu verherrlichen. Panegyrisch in diesem Sinne waren schon die Verkündung des neuen Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus durch Vergil (Aeneis 6, 791~805), einzelne Oden des Horaz, die Verse Lucans zum Ruhme des Kaisers Nero und die des Statius zur Verherrlichung des Kaisers Domitian. In der Spätantike traten dann besonders der Hofdichter Claudian und der von ihm beeinflusste Corippus auf diesem Gebiet hervor. In der sprachlich meisterhaften, aber inhaltlich vor keiner Maßlosigkeit zurückschreckenden Dichtung Claudians erreichte die panegyrische Epik einen Höhepunkt, zugleich aber auch die Grenzen des auf diesem Gebiet dem Publikum inhaltlich Zumutbaren.
Fürstenhöfe > Höfe; Hofhaltung; Höfische Gesellschaft; Hofgesellschaft; Hofstaat
Trauer > Traurigkeit > Emotionen
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00392171; 00380749
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)115881425
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Bollmeyer, Matthias (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 135-147 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961014995l
Der Tod : Sepulkralkultur in Friesland vom Mittelalter bis zur Neuzeit / Sander, Antje; Baier, Christiane 2012
Tonnensärge, Grabkeller und Totenkronen : 1000 Jahre Bestattungen auf dem jeverschen Kirchplatz / Sander, Antje 2012
Das Bestattungswesen der Friesen : vom völkerwanderungszeitlichen Brandgrab zur mittelalterlichen Kirchhofbestattung / Arnold, Peter 2012
"Ein ordentliches Tröstelbier gehört nun mal dazu." : Sterben und Begraben in Oldenburg und Ostfriesland in der Frühen Neuzeit / Düselder, Heike 2012
"... auch unser zwey Söhne haben zu Grabe bringen lassen. Daß kostet hier geldt..." : umsonst ist nur der Tod? ; der Bestattungsbetrieb im Jeverland vom 16. bis 19. Jahrhundert / Wilgeroth, Cai-Olaf 2012
Trauer tragen : zur Geschichte der Trauerkleidung / Bormann, Nina 2012
Ein Blick auf den Schatz an Leichenreden des 17. - 19. Jahrhunderts in den jeverschen Bibliotheken / Landig, Volker Henning 2012
Das Große'sche Grabmal in Moorwarfen : ein bedeutendes jeversches Kulturdenkmal aus der Epoche des Klassizismus / Menke, Werner 2012
Scheintod : zur aufklärungsmedizinischen Sichtweise eines menschlichen Phänomens und ihren Folgen in der Zeit um 1800 / Baier, Christiane 2012
Vom Fallen für das Vaterland : der Soldatentod im Ersten Weltkrieg / Bädeker, Lars 2012
[902 ] aI n09.0
[903 ] n02.0
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 11
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-III
[94f ] jak D20130131
[94i ] sch D20121205
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150106/09:30:32-390117/71 osg
[99K ] 20150106/17:18:15-877271/63
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120822/13:56:39 dg