[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200301793a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | 1315 - ein weiteres Gründungsjahr der Eidgenossenschaft? : Der Bundesbrief von 1315 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Territorialpolitik > Landespolitik > Landeshoheit Einungen > bezeichnet in der ma Rechtssprache zunächst die auf Eid gegründete vertragliche Übereinkunft. Verwendung des Begriffs Einung seit dem frühen 11. Jahrhundert. In der Geschichtswissenschaft wird Einung als historischer Oberbegriff für alle Arten korporativer Zusammenschlüsse gebraucht. Das weitgehende Verständnis von Einung umfasst daher neben städtischen Einungen und Landfriedensbünden auch die Erbeinungen der dynastischen Häuser. Urkunden > Siehe auch: Bischofsurkunden; Kaiserurkunden; Papsturkunden; Königsurkunden Staatsverträge > Verträge > Ein Staatsvertrag ist ein Vertrag, bei dem mindestens einer der Vertragspartner ein staatliches Organ ist. Der Sprachgebrauch von Staatsvertrag ist im deutschen Sprachraum nicht einheitlich. Im engeren Sinne handelt es bei einem Staatsvertrag um ein internationales Übereinkommen, das völkerrechtlichen Rang hat und zwischen zwei oder mehreren Staaten vereinbart worden ist. Verträge zwischen zwei Staaten nennt man bilateral‘, solche zwischen mehreren Staaten haben pluri- respektive multilateralen Charakter. In diesem Sinne ist der älteste noch gültige Staatsvertrag in Europa die Salinenkonvention von 1829 zwischen Bayern und Österreich. Für gewöhnlich werden auch solche Übereinkünfte Staatsvertrag genannt, die ein Staatsorgan mit anderen Organisationen abschließt, etwa mit Nichtregierungsorganisationen (in der Schweiz und in Deutschland) oder ein so genannter Staatskirchenvertrag mit einer Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00405626; s200417923l; s200429775a; s199409880l |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | s200429776a |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Sablonier, Roger |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 9-24 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12251139 Die Erfindung Tells oder Der eidgenössische Gründungsmythos von 1307 : Beiträge der Arbeitstagung des Historischen Vereins Zentralschweiz vom 2. Juni 2007 / kein Autor 2007 Geschichtsschreibung als gelehrte Konstruktion : Aegidius Tschudi und seine Datierung der Befreiungstradition in die Jahre 1307/08 / Sieber, Christian 2007 Innerschweizer Urkunden auf dem Prüfstand : Naturwissenschaftliche Altersbestimmung und Quellenkritik / Mente, Michael 2007 |
[902 | ] | aF n03.0 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-III |
[94f | ] | jak D20120828 |
[94i | ] | bec D20120823 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20130515/15:08:41-851917/2433 obec |
[99K | ] | 20120829/07:47:22 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120822/12:33:33 rff |