Einträge zu dem Titel "Die politische Sprache der lutherischen Orthodoxie in Thüringen und Sachsen / Hahn, Philip (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200301133a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die politische Sprache der lutherischen Orthodoxie in Thüringen und Sachsen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Predigten
Politische Theologie > Theologie > Wikipedia:Einige Interpretatoren verbinden mit dem Begriff der Politischen Theologie eine Hinterlassenschaft aus dem philosophiegeschichtlichem Übergang vom Mythos zum Logos im alten Rom, als Varro mit dem Begriff "theologia civilis" die den Kaiserkult legitimierende "Bürgerliche Theologie" von der "theologia mythica" ("mythische Theologie") und "theologia naturalis" ("natürliche Theologie") abgrenzte. In der Übersetzung wurde dieser Begriff dabei meist als "Politische Theologie" wiedergegeben. Dabei handelt es sich aber aufgrund der damaligen Begriffsbedeutung von Theologie aus heutiger Sicht theoretisch weiterhin um politisch verzweckte "Mythologie" bzw. praktisch ausgeübt um "politischen Mythos" (Ernst Cassirer) bzw. "politische Religion" (Eric Voegelin). In dem Maße als im Mittelalter oder in der Neuzeit versucht wurde, diese "theologia civilis" in welcher Form und Absicht auch immer wiederzubeleben, wird heute von der "Politischen Theologie" bestimmter mittelalterlicher und neuzeitlicher Autoren gesprochen, meist in Abgrenzung zum Begriff "Politische Philosophie". Auch dabei handelt es sich aber nicht um Theologie im Sinne eines Reflektierens über Gott, sondern um eine Benutzung theologischer Gehalte zur Legitimierung politischen Verhaltens. > SWD:Q M, B 2006 (online) ; D Allgemein jede Theologie, insofern sie gesellschaftliche Auswirkungen zeigt oder zur Legitimation gesellschaftlicher und politischer (Herrschafts-)Strukturen eingesetzt wird; im engeren Sinn das von J. B. Metz entwickelte theologische Konzept, die eschatologischen Inhalte des christlichen Glaubens als kritisches Korrektiv innerhalb gesamtgesellschaftlicher Entwicklung zu interpretieren und so zur Überwindung ungerechter (gesellschaftlicher) Strukturen beizutragen. ; H Auch benutzt im Sinne der Politischen Theorie, wo der Begriff vor allem mit der Staatslehre Carl Schmitts verbunden ist. ; SYS 3.4a - 8.1
Lutherische Orthodoxie > Altprotestantische Orthodoxie > Luthertum; Evangelische Theologie > Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluan die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730. Besonders kennzeichnend für diese Epoche ist die Ausbildung eines lutherischen Lehrsystems und die Publikation zahlreicher dogmatischer Systeme. Häufig wurde der lutherischen Orthodoxie vorgeworfen, sie führe die evangelische Theologie in die Scholastik zurück. Zwar brachte die lutherische Theologie dieser Zeit auch ein Wiederaufleben der aristotelischen Metaphysik mit sich, ihrem Wesen nach verstand sie sich aber immer, auch in ihrer dogmatischen Form, als Auslegung der Heiligen Schrift bzw. als Hilfe zu ihrem Verstehen. Die Person und die Lehre Martin Luthers sind zwar ein wichtiger Referenzpunkt, sind aber nicht unhinterfragte theologische Autorität. In der theologischen Argumentation wird erstaunlich selten auf Luther verwiesen. Vielmehr sind es erst die Gegner der Orthodoxie, die sich später stets auf Luther beziehen. Man unterteilt diese theologiegeschichtliche Epoche in drei Abschnitte: Frühorthodoxie (1580-1600), Hochorthodoxie (1600-1685) und Spätorthodoxie (1685-1730). Die Zeit zwischen dem Tod Martin Luthers (1546) und der Publikation der Konkordienformel (1580) wird gelegentlich auch als Vororthodoxie bezeichnet oder aber als Teil der Frühorthodoxie behandelt.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Thüringen (JDG | GND); 00401632
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Hahn, Philip (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 67-74 : Ill., Kt.
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12299374
Der Politik die Leviten lesen : Politik von der Kanzel in Thüringen und Sachsen ; 1550 - 1675 ; Begleitband zur Ausstellung des Lehrstuhls für Neuere Allgemeine Geschichte unter Besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main, und der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein, 1. August - 19. Oktober 2011 / Hahn, Philip; Schorn-Schütte, Luise 2011
Lutherische Kirche in Thüringen und Sachsen 1550 - 1675 / Koch, Ernst 2011
Lutherische Prediger in Mitteldeutschland : Lebensläufe und Wirkungsstätten / Stelte, Martin 2011
Kanzeln im lutherischen Kirchenraum : Konfessionelle, soziale und politische Aspekte ihrer Positionierung sowie ikonographischen und künstlerischen Gestaltung / Brinkmann, Inga 2011
Politische Predigten und ihr biblischer Resonanzhorizont : eine exemplarische Lektüre / Leppin, Volker 2011
Konfessionelle Legitimierung der Politik und ethische Weisung in Predigten zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges : die Hofprediger Hoë von Hoënegg und Arnold Mengering / Sommer, Wolfgang 2011
Mitteldeutsche Leichenpredigten als Spiegel des Zeitgeschehens / Moore, Cornelia Niekus 2011
Hochzeitspredigten als politische Predigten / Berndorff, Lothar 2011
Von der Kanzel in die Druckerpresse : Predigten zu politischen Anlässen als Druckerzeugnisse in Thüringen und Sachsen, 1550 - 1675 / Hahn, Philip 2011
[902 ] aH n06.4
[903 ] aI n11.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92b ] E
[92c ] 08
[92d ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-III
[94f ] jak D20120810
[94i ] sch
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20141106/13:36:33-383073/136 osg
[99K ] 20141106/15:40:32-869862/189
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120806/11:23:40 rff