Einträge zu dem Titel "Kreuzzug gegen Bonaparte : Individuum, Gesellschaft und heiliger Krieg in der Theologie Johann Heinrich Bernhard Dräsekes / Eisermann, Frank (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200300739l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kreuzzug gegen Bonaparte : Individuum, Gesellschaft und heiliger Krieg in der Theologie Johann Heinrich Bernhard Dräsekes
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Pfarrer > Priester; Pastoren; Prediger; Prädikanten; Superintendenten; Vikare; Kapläne > Geistlichkeit
Patriotismus > Nationalbewusstsein
Politische Theologie > Theologie > Wikipedia:Einige Interpretatoren verbinden mit dem Begriff der Politischen Theologie eine Hinterlassenschaft aus dem philosophiegeschichtlichem Übergang vom Mythos zum Logos im alten Rom, als Varro mit dem Begriff "theologia civilis" die den Kaiserkult legitimierende "Bürgerliche Theologie" von der "theologia mythica" ("mythische Theologie") und "theologia naturalis" ("natürliche Theologie") abgrenzte. In der Übersetzung wurde dieser Begriff dabei meist als "Politische Theologie" wiedergegeben. Dabei handelt es sich aber aufgrund der damaligen Begriffsbedeutung von Theologie aus heutiger Sicht theoretisch weiterhin um politisch verzweckte "Mythologie" bzw. praktisch ausgeübt um "politischen Mythos" (Ernst Cassirer) bzw. "politische Religion" (Eric Voegelin). In dem Maße als im Mittelalter oder in der Neuzeit versucht wurde, diese "theologia civilis" in welcher Form und Absicht auch immer wiederzubeleben, wird heute von der "Politischen Theologie" bestimmter mittelalterlicher und neuzeitlicher Autoren gesprochen, meist in Abgrenzung zum Begriff "Politische Philosophie". Auch dabei handelt es sich aber nicht um Theologie im Sinne eines Reflektierens über Gott, sondern um eine Benutzung theologischer Gehalte zur Legitimierung politischen Verhaltens. > SWD:Q M, B 2006 (online) ; D Allgemein jede Theologie, insofern sie gesellschaftliche Auswirkungen zeigt oder zur Legitimation gesellschaftlicher und politischer (Herrschafts-)Strukturen eingesetzt wird; im engeren Sinn das von J. B. Metz entwickelte theologische Konzept, die eschatologischen Inhalte des christlichen Glaubens als kritisches Korrektiv innerhalb gesamtgesellschaftlicher Entwicklung zu interpretieren und so zur Überwindung ungerechter (gesellschaftlicher) Strukturen beizutragen. ; H Auch benutzt im Sinne der Politischen Theorie, wo der Begriff vor allem mit der Staatslehre Carl Schmitts verbunden ist. ; SYS 3.4a - 8.1
[31g diverse Spezialschlagwörter] Bremen (JDG | GND)
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00381927
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118527150; Napoleon I., Frankreich, Kaiser (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Eisermann, Frank
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 63-79 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961014757l
Bremer Religionsgeschichten : Kontinuitäten und Wandel zwischen Religion und Gesellschaft / Hannemann, Tilman 2012
Einleitung / Hannemann, Tilman 2012
Die Mission Skandinaviens geht von Bremen aus : was Ansgar angestiftet hat / Halle, Uta 2012
Das Grauen des Weltendes hat einen Namen: Alexander Minoritas : Kommentar zur Apokalypse / Auffarth, Christoph 2012
Reliquienkult und spätmittelalterliche Frömmigkeit in Bremen / Kloft, Hans 2012
Das Gamaliel-Syndrom : Kirchenpolitik und Säkularisierung bei Johann Smidt / Hannemann, Tilman 2012
Der Kirchentag in Bremen von 1852 / Villinger, Regine 2012
Albert Kalthoff : ein Vertreter des "Bremer Radikalismus" / Auwärter, Thomas 2012
Bremer Pastoren und die Demokratie von Weimar / Meyer, Marcus 2012
[902 ] aK n11.2
[903 ] n06.4
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] F
[92c ] 13
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-III
[94f ] oeh D20120726
[94i ] oeh D20120726
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20120726/10:20:28 oeh
[99K ] 20120726/17:47:58
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120725/14:05:50 dg