Einträge zu dem Titel "Grenzen der Grenzen : italienische Arbeitsmigration nach Turin und München in den 1950er bis 1970er Jahren / Sparschuh, Olga (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200300677b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Grenzen der Grenzen : italienische Arbeitsmigration nach Turin und München in den 1950er bis 1970er Jahren
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Arbeitsmigration > Migration
Italiener
Soziale Integration > Gesellschaftliche Integration; Soziale Eingliederung > Zahlreiche soziologische Klassiker haben sich intensiv mit Fragen der sozialen Integration befasst. Gerade die frühen Theoretiker der Soziologie (Emile Durkheim, Herbert Spencer, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies) beschreiben den Wandel der Gesellschaft immer auch als einen Wandel des jeweiligen Modus der sozialen Integration. In frühen Stammesgesellschaften wurde der soziale Zusammenhalt in räumlich begrenzten und kleinen Gemeinschaften durch Verwandtschaft und Ähnlichkeit (Homogenität) hergestellt. Durkheim nannte diese Form der sozialen Integration Mechanische Solidarität. Der Typus der Gesellschaft, der auf jener mechanischen Solidarität beruht, wurde von Spencer militante Gesellschaft genannt, die bei geringer interner Differenzierung vor allem auf den Schutz nach außen hin gerichtet ist. Bei Tönnies ist dies die Gemeinschaft, welche er in seinem Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft von der Gesellschaft abgrenzt. Durch einen Prozeder Differenzierung verändert sich die Gesellschaft, aus der homogenen Stammesgesellschaft wird im Laufe der Zeit eine heterogene, funktional differenzierte Gesellschaft. Während in kleinen homogenen Gruppen Ähnlichkeit und Verwandtschaft ausgereicht haben, für die soziale Integration zu sorgen, benötigen komplexe Massengesellschaften einen anderen Modus der Integration. Durkheim nennt diese Form organische Solidarität. Spencer wiederum spricht nun von der industriellen Gesellschaft und Tönnies von der Gesellschaft. Alle drei meinen damit ~ bei Unterschieden im Detail ~ grob eine Form der Integration, die anonym ist und auf wechselseitiger funktionaler Abhängigkeit beruht. Für Simmel ist diese Form der Integration versinnbildlicht in der modernen Großstadt im Gegensatz zum dörflich-ländlichen Leben. Der Prozeder Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund besteht aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung, Kommunikation, Finden von Gemeinsamkeiten, Feststellen von Unterschieden und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen Zugewanderten und der anwesenden Mehrheitsbevölkerung. Im Gegensatz zur Assimilation (völlige Anpassung), verlangt Integration nicht die Aufgabe der eigenen kulturellen Identität.
[31g diverse Spezialschlagwörter] München (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Sparschuh, Olga
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 167-181
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961014310l
Das "Gastarbeiter"-System : Arbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa / Oltmer, Jochen; Kreienbrink, Axel; Sanz Díaz, Carlos 2012
Einführung: Migrationsverhältnisse und Migrationsregime nach dem Zweiten Weltkrieg / Oltmer, Jochen 2012
Auswanderungsland, Zuwanderungsland : die Doppelrolle der Migrationspolitik in der frühen Bundesrepublik / Sternberg, Jan Philipp 2012
Zuwanderung von Arbeitskräften in die Industriestaaten Westeuropas : eine vergleichende Analyse der Muster von Arbeitsmarktintegration und Rückkehr 1945 - 1960 / Caestecker, Frank; Vanhaute, Eric 2012
Die Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland mit Griechenland und Spanien im Kontext eines europäischen Migrationssystems / Rass, Christoph A. 2012
Die migrationspolitische Bedeutung der italienischen Arbeitswanderung in die Bundesrepublik / Sala, Roberto 2012
Das Emigrationszentrum in Verona : Anwerbung und Vermittlung italienischer Arbeitskräfte in die Bundesrepublik Deutschland 1955 - 1975 / Prontera, Grazia 2012
Umstrittene Wege : die irreguläre Migration spanischer Arbeitnehmer in die Bundesrepublik Deutschland / Sanz Díaz, Carlos 2012
Auf den Spuren von Brandts Ostpolitik und Titos Sonderweg : deutsch-jugoslawische Migrationsbeziehungen in den 1960er und 1970er Jahren / Novinšćak, Karolina 2012
Der europäisierte Anwerbestopp / Berlinghoff, Marcel 2012
Misstrauen, Regulation und Integration : Gewerkschaften und "Gastarbeiter" in der Bundesrepublik in den 1950er bis 1970er Jahren / Trede, Oliver 2012
Der Einfluss der katholischen Migrantengemeinden auf die Integration südeuropäischer Einwanderergruppen in Deutschland / Thränhardt, Dietrich; Winterhagen, Jenni 2012
Duisburg-Marxloh : interethnischer Austausch und subjektive Wahrnehmung von den 1960er Jahren bis heute / Cöster, Anna Caroline 2012
Stadt - Migration - Transformation : Stuttgart und Lyon im Vergleich / Severin-Barboutie, Bettina 2012
Integration im kommunalen Raum : Bremen und Newcastle-upon-Tyne im Vergleich / Hackett, Sarah 2012
[902 ] aR n07.0
[903 ] n08.3
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] L
[92c ] 09
[92d ] 10
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-III
[94f ] MS D20120726
[94i ] gri D20120725
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20120726/10:51:40 MS
[99K ] 20120726/17:47:45
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120725/10:02:10 MS