[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200300472a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die spätmittelalterlichen Konsolbüsten in der ev. Kirche zu Landau : Selbstdarstellung der Bürger als Träger ihrer Kirche? |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Antike > Antikerezeption; Klassisches Altertum; Spätantike; Klassische Antike > Klassizismus; Historismus (Kunst) Bildende Kunst > Kunst Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Symbolik |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | s200413945a |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Pfeiffer, Götz J. (JDG | GND) |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb503469 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 98 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 68-88 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[902 | ] | aF n12.4 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ZA |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-III |
[94f | ] | Vz D20120802 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20151012/10:18:16-438848/103 osg |
[99K | ] | 20151012/16:14:30-438848/103 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120720/10:17:34 rff |