[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200300157b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Gegenwärtige niederdeutsche Familiennamen in den Städten Rostock und Erfurt : Teilergebnisse einer onomastischen Forschung |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Niederdeutsch > Plattdeutsch > Regionalsprache > Niederdeutsch im heutigen Sinne ist der Oberbegriff von Niedersächsisch (Westniederdeutsch) und Ostniederdeutsch. Niederdeutsch sind somit die norddeutschen Dialekte. Als Südgrenze zählt entweder die Benrather Linie (maken-machen-Isoglosse) oder die ein wenig nördlicher gelegene Uerdinger Linie (ik-ich-Isoglosse). Besonders im Ostniederdeutschen verschieben sich diese Isoglossen bis heute weiter nach Norden. Die letzte umfassende Erhebung von 1984 zum Sprachstand des Niederdeutschen wies für die damalige Bundesrepublik Deutschland rund 8 Millionen Sprecher der Regionalsprache aus. Unterschiedlich beurteilt wird, ob das Niederrheinische zum Niederdeutschen oder zum Niederländischen (Niederfränkischen) gezählt werden soll. Wissenschaftsgeschichtlich wird auch das Niederfränkische mit der Niederländischen Sprache zum Niederdeutschen gezählt. In der heutigen Sprachwissenschaft wird diese Auffassung überwiegend nicht mehr vertreten. Die Zuordnung des Niederrheinischen zum Niederdeutschen ist sehr problematisch. Das Niederrheinische gehört zum Niederfränkischen. Sprachtypologisch sind die niederrheinischen Mundarten enger mit den angrenzenden niederländischen Mundarten als mit den benachbarten deutschen verwandt. Erst nach dem 2. Weltkrieg haben sich die Dialekte auf beiden Seiten der Grenze den jeweiligen Standardsprachen Niederländisch und Deutsch angenähert, sodaman heute von deutschen Mundarten am Niederrhein spricht. Personennamen > Familiennamen; Personennamenwechsel > Namenkunde Sprache > Alltagssprache; Gebärdensprache > Wortschatz |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Rostock (JDG | GND); Erfurt (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Beníšková-Schulze, Bianca |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 47-58 : graph. Darst. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961014627b Germanistische Linguistik und die neuen Herausforderungen in Forschung und Lehre in Tschechien / Spáčilová, Libuše; Vanková, Lenka 2009 Probleme der Deutung und Klassifizierung deutscher Familiennamen (am Beispiel eines Familiennamenkorpus aus Olmütz 1880) / Bohuš, Mark 2009 Die Edition als eine ständige Herausforderung für die Philologie : die gedruckte sowie die elektronische Ausgabe der 'Deutschen Chronik von Böhmen' / Brom, Vlastimil 2009 Reflexionen über fachsprachliche Phänomene in den architekturtheoretischen Traktaten des 16. und 17. Jahrhunderts / Kusová, Jana 2009 Die deutsche Sprache in der Prager Hofkanzlei Karl IV. und Wenzels IV. : ein altes Thema nochmals untersucht / Spáčilová, Libuše 2009 Der sprachliche Ausgleich im 18. Jahrhundert am Beispiel der Brünner Wochenschrift 'Wöchentliche Erinnerungen eines Freundes von Brünn' / Zeman, Jaromír 2009 |
[902 | ] | aA n08.2 |
[903 | ] | n12.3 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | A |
[92c | ] | 10 |
[92d | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | ab 6. Jh. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-III |
[94f | ] | rff D20120807 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20120807/13:51:26 rff |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120712/12:08:19 MS |