[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200299556l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Kleists ethnologisches Experiment : zur Fetischisierung der Erkennungs-Szene in der 'Penthesilea' |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Kulturanthropologie > Anthropologie; Ethnologie; Volkskunde; Sozialanthropologie > Kulturanthropologie setzt sich volkskundlich mit dem Menschen in seinem Verhältnis zur Kultur auseinander. Kulturanthropologen verstehen sich als Wissenschaftler, deren Ziel die Entwicklung übergreifender theoretischer Fragestellungen und Begriffe ist. Die wissenschaftliche kulturanthropologische Arbeit soll empirisch, problemorientiert und gegenwartsbezogen sein. Der hier erläuterte deutsche Begriff Kulturanthropologieδ darf nicht mit der nordamerikanischen cultural anthropology oder der englischen social anthropology verwechselt werden, die besondere Ausrichtungen der Ethnologie bezeichnen. Die Kulturanthropologie entwickelte sich aus der Volkskunde. 1970 formierten sich auf der Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (DGV) in Falkenstein zwei Positionen bezüglich des wissenschaftlichen Umgangs mit dem Begriff Kultur. Die Fachvertreter des ehemaligen Instituts für Volkskunde in Tübingen, das zu diesem Zeitpunkt bereits in das Institut für empirische Kulturwissenschaft umbenannt worden war, plädierten für die Soziologie als neue Leitdisziplin. Die Vertreter des Institutes in Frankfurt am Main hingegen betonten die inhaltliche Nähe der Volkskunde zu ethnologischen Disziplinen wie der Völkerkunde und der angelsächsischen Cultural Anthropology. Mehrheitlich schloman sich der ersten Gruppe an, innerhalb derer Kultur nun primär als Regulationsmodell des Alltags verstanden wird.Der kulturanthropologische Kulturbegriff umfasst sowohl soziale Geflechte und deren Sitten und Bräuche, wie auch die Produktion von technischen Hilfsmitteln, die der Mensch benötigt, um in seiner Umwelt leben zu können. Kultur wird also nicht in Gegensatz zu Zivilisation gesetzt, sondern bezeichnet die Gesamtheit der menschlichen Umgebung. Der Mensch wird dabei gleichzeitig als kultureller Schöpfer wie als Geschöpf der Kultur gesehen. Der Austausch zwischen Kulturen wird unter dem Aspekt dieser Wechselwirkung betrachtet. Dabei werden transnationale Kulturen ebenso beleuchtet wie Subkulturen. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Kleist, Heinrich von (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Neumann, Gerhard |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 155-178 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961014454l Kultur-Schreiben als romantisches Projekt : romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft / Bormann, Alexander von 2012 Vorwort / kein Autor 2012 Der Affe als Mensch und der Europäer als Ureinwohner : Ethnozoographie um 1800 (Cornelis de Pauw, Wilhelm Hauff, Friedrich Tiedemann) / Borgards, Roland 2012 Human voices and the voice of humanity in Kant's third 'Critique' / Chaouli, Michel 2012 Umwanderung des Fremden auf dem Zeitstrahl : Karl Philipp Moritz: 'Anthusa oder Roms Alterthümer' / Honold, Alexander 2012 Frankfurt - ethnographisch : Goethe an Schiller zwischen 16. und 17. August 1797 / Berndt, Frauke 2012 Wilde Semiose : kontaminierte Zeichen und infektiöse Bilder bei Goethe und Kleist / Schneider, Sabine 2012 Imaginationen der Kulturgrenze : zu Ludwig Tiecks Erzählung 'Der blonde Eckbert' / Koschorke, Albrecht 2012 Jean Pauls imaginäre Epistemologie / Simons, Oliver 2012 Schreiben der Kultur - Lesen der Kultur : die Schlüsselfunktion der Architektur in Goethes 'Italienischer Reise' / Dauss, Markus 2012 "Totale Verschiedenheit" : zur physikalischen Ethnographie der Vergangenheit in der Romantik / Polaschegg, Andrea 2012 Friedrich Schlegels 'Reise nach Frankreich' als romantisch-ethnographisches Projekt / Oesterle, Ingrid; Oesterle, Günter 2012 |
[902 | ] | aK n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-II |
[94f | ] | lim D20120807 |
[94i | ] | lim D20120807 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20120807/16:50:51 lim |
[99K | ] | 20120808/10:49:29 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120625/14:42:43 dg |