[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200299291b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Aus dem Munde gefallen" : Reichskammergerichts-Zeugenverhöre - eine Quellenkritik |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Rechtsprechung > Gerichtsbarkeit Rechtsquellen > Rechtsbücher; Rechtsquellenlehre; Fränkisches Recht Historik > Geschichtsmethodik; Textkritik; Historische Methodik; Quellenkritik > Geschichtswissenschaft > Die Historik (engl: historiology) ist ein Teilbereich der Geschichtswissenschaft, der sich mit den Grundlagen des Faches, z. B. der Methodik, Quellenkunde, Textkritik, Hermeneutik und Heuristik beschäftigt. Die ersten wichtigen methodischen Anleitungen für ein systematisch aufgebautes Geschichtsstudium im europäischen Kulturraum stammen aus dem 19. Jahrhundert und wurden von Wilhelm Wachsmuth und Johann Gustav Droysen formuliert. Letzterer schrieb hierzu Folgendes in seinem Grundrider Historik: "Das Gegebene für die historische Forschung sind nicht die Vergangenheiten, denn diese sind vergangen, sondern das von ihnen in dem Jetzt und Hier noch Unvergangene, mögen es Erinnerungen von dem, was war und geschah, oder Überreste des Gewesenen und Geschehenen sein." Droysen deutet hiermit an, dasich der Wissenschaftler der Vergangenheit empirisch, also unter Verzicht auf unbegründete Spekulation nähern könne. Dies stellte einen Meilenstein in der Geschichte der Geschichtswissenschaft dar. In neuerer Zeit waren im deutschsprachigen Raum insbesondere Jörn Rüsens 'Grundzüge einer Historik' einflussreich. |
[31f | diverse Spezialschlagwörter] | Forschungsberichte |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Wien (JDG | GND) |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00400478 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Bähr, Matthias (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 133-150 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12367501 Die höchsten Reichsgerichte als mediales Ereignis / kein Autor 2012 Höchste Reichsgerichtbarkeit als mediales Ereignis : Einleitung / Wunderlich, Steffen 2012 Das Bild der höchsten Reichsgerichtsbarkeit in Chroniken der Frühneuzeit / Deutsch, Andreas 2012 Visualisierung des Reichskammergerichts : das Beispiel der Audienz / Loewenich, Maria von 2012 Zwischen Arkanum und Öffentlichkeit : die Visitation des Reichskammergerichts von 1767 bis 1776 / Denzler, Alexander 2012 "Es kommet mit einem Reichs=Agenten haubtsächlich darauf an ..." : Die Reichshofratsagenten und ihre Bedeutung für die Kommunikation mit dem und über den Reichshofrat (1658 - 1740) / Dorfner, Thomas 2012 Reichsstädtische Reichshofratsprozesse als mediale Ereignisse / Petry, David 2012 Von Religionsfriedenstatbeständen, Landfriedensbruch und Reformationsprozessen am Reichskammergericht / Branz, Tobias 2012 Kommunikationsstrategie "in causa der Wasservögel" : die Fugger vor Gericht / Schneider, Britta 2012 Das Oberappellationsgericht Celle als Mittler zwischen Reichsjustiz und territorialer Gerichtsbarkeit / Stodolkowitz, Stefan Andreas 2012 |
[902 | ] | aI n03.3 |
[903 | ] | aT n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | FB |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | E |
[92b | ] | N |
[92c | ] | 05 |
[92d | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-II |
[94f | ] | MS D20120627 |
[94i | ] | ber D20120626 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20150608/11:55:28-365113/178 osg |
[99K | ] | 20150608/16:45:28-364760/162 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120619/15:10:59 MS |