[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200299197b
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
"Gott selbst sagt: Ich schaffe das Böse" : der Theodizee-Entwurf des jungen Hamann in der Auseinandersetzung mit Hume, Sulzer, Shuckford und Hervey
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler Wissenschaftstransfer > Wissenschaftleraustausch; Wissenschaftsbeziehungen > Technologietransfer; Kulturbeziehungen; Wissenschaft > Übernahme wissensch. (Forschungs-)Ergebnisse, auch der dabei verwendeten Methoden etc., innerhalb der Wissenschaft und vor allem in außerwissenschaftliche Bereiche: Praxis, Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung Theodizee > Deus absconditus > Theologie; Philosophie > Theodizee teodi'?e? (frz. théodicée, v. altgriech. ?e?? theós "Gott" und d??? díke "Gerechtigkeit") heißt "Rechtfertigung Gottes". Das Theodizeeproblem ist ein klassisches philosophisches und theologisches Problem für diejenigen religiösen Traditionen, die von der Existenz eines allmächtigen, allgütigen und allwissenden Gottes ausgehen. Es besteht in der Frage, wie die Existenz eines solchen Gottes mit der Existenz des Übels oder des Bösen in der Welt vereinbar sei.
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Großbritannien; Schweiz (JDG | GND)
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Hamann, Johann Georg (JDG | GND); Hume, David (JDG | GND); Sulzer, Johann Georg (JDG | GND); (DE-588)119223619; (DE-588)10040670X
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
255-291
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
1a
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2012-II
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20130619/13:48:47-767123/3752 obec
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20120618/12:08:48 MS
|