[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200299102b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | The influence of secularization on German workers' parties in Northwest and North Bohemia within the intellectual milieu of imperial Germany |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Katholizismus Kulturbeziehungen > Kunstbeziehungen; Kulturübertragung; Kulturaustausch; Kulturtransfer; Kulturkontakte; Deutsch-jüdischer Dialog; Kulturvermittlung > Interkulturalität Politiker > Politik Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden. Säkularisierung > Entkirchlichung; Verweltlichung > Religiöser Wandel > Geistige u. ideengeschichtliche Verweltlichung/Entchristianisierung. Die Verstaatlichung/Enteignung von Kirchengut siehe Säkularisation. Ansätze nach SWD Sozialdemokratische Parteien > Arbeiterparteien; Parteien; Sozialdemokratie |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Böhmen (JDG | GND) |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00360200 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Kaiserová, Kristina (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 142-147 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
a04525992b Secularization and the working class : the Czech lands and Central Europe in the nineteenth century / Fasora, Lukáš; Hanuš, Jiří; Malíř, Jiří 2011 The secularization of the workforce in Germany in the nineteenth century / Schmidt, Jürgen 2011 The workers' song : an element of secularization in nineteenth-century Czech civic society? / Šebesta, Josef 2011 |
[902 | ] | aL n02.2 |
[903 | ] | n04.1 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 04 |
[92d | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-II |
[94f | ] | MS D20120618 |
[94i | ] | bec D20120618 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20151118/17:53:02-383859/877 oMS |
[99K | ] | 20151119/08:21:49-383859/930 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120615/11:12:09 rff |