[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200299078l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das Langobardenreich in Italien aus migrationsgeschichtlicher Perspektive : eine Pilotstudie |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Kulturbeziehungen > Kunstbeziehungen; Kulturübertragung; Kulturaustausch; Kulturtransfer; Kulturkontakte; Deutsch-jüdischer Dialog; Kulturvermittlung > Interkulturalität Langobarden > german. Volksstamm, nach eigener Überlieferung urspr. in S-Schweden ansässig (archäologisch nicht belegt), siedelte um Christi Geburt beiderseits der Niederelbe. Teile der L. wanderten seit dem 2. Jh. nach S-Mähren und Niederösterreich nördlich der Donau ein, von dort auch nach Ungarn (Pannonien). Im 3. und 4./5. Jh. folgten weitere Gruppen unterschiedlicher elbgerman. Herkunft. Auf der Grundlage dieses polyethn. Völkergemischs ist es seit der Mitte des 5. Jh. im norddanub. Limesvorland wohl zu einer neuen Stammesbildung der L. gekommen (erste namentl. Erwähnung 488 im Rugierland, Niederösterreich). 568 Einfall in Italien (Lombardei) u. gründeten das Langobardenreich mit der Hauptstadt Pavia (im S später Verselbstständigung der langobard. Herzogtümer Benevent und Spoleto). Karl d. Gr. eroberte 774 Pavia, unterwarf König Desiderius und nahm den langobard. Königstitel an. Die süditalien. Herzogtümer kamen im 11. Jh. unter normann. Herrschaft. Migration > Regionale Mobilität; Braindrain; Binnenwanderungen > Bevölkerungswissenschaft; Bevölkerung |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Mitteleuropa (JDG | GND); 00391942 |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00406081 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Borgolte, Michael (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 80-119 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961014321l Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtausend : Europa, Ostasien, Afrika / Borgolte, Michael 2012 Ausstrahlung, transkulturelle Datenmigration, Dokumentation : arabisch-islamische Gelehrte und die Herausforderung der Dokumentation Lateineuropas am Beispiel des Papsttums und des ostfränkisch-deutschen Reiches (7. - 15. Jahrhundert) / König, Daniel G. 2012 Migrationen und kulturelle Hybridisierungen im normannischen und staufischen Königreich Sizilien (12. - 13. Jahrhundert) / Scheller, Benjamin 2012 |
[902 | ] | aC n08.0 |
[903 | ] | aD n12.0 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | B |
[92b | ] | C |
[92c | ] | 10 |
[92d | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | incl. der "transkulturellen Verflechtungen" |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-II |
[94f | ] | oeh D20121012 |
[94i | ] | oeh D20121012 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20141118/13:41:56-315812/1293 obar |
[99K | ] | 20141118/17:56:38-782965/1307 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120614/15:25:34 dg |