Einträge zu dem Titel "Common security as a way to overcome the (second) Cold War? : Willy Brandt's strategy for peace in the 1980s / Rother, Bernd (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200298874b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Common security as a way to overcome the (second) Cold War? : Willy Brandt's strategy for peace in the 1980s
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Deutsch-deutsche Beziehungen > Innerdeutsche Beziehungen
Ost-West-Konflikt > Kalter Krieg
Sicherheitspolitik > Abrüstungspolitik; Rüstungskontrolle; Entmilitarisierung; Demilitarisierung > Außenpolitik; Entspannungspolitik > Achtung hier nur die Sicherheitspolitik als äußere Sicherheitspolitik. Innere "Sicherheitspolitik" zur Innenpolitik!
Politiker > Politik
Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
Sozialdemokratische Parteien > Arbeiterparteien; Parteien; Sozialdemokratie
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00403546; 00360200; 00360202
[31p diverse Spezialschlagwörter] Brandt, Willy
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Rother, Bernd (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 239-252
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961014260b
Visions of the end of the Cold War in Europe, 1945 - 1990 / Bozo, Frédéric 2012
The Bilderberg Group and the end of the Cold War : de disengagement debates of the 1950s / Gijswijt, Thomas W. 2012
Franz Josef Strauß and the end of the Cold War / Granieri, Ronald J. 2012
'The transformation of the other side' : Willy Brandt's Ostpolitik and the liberal peace concept / Niedhart, Gottfried 2012
[902 ] aR n02.6
[903 ] n04.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] L
[92c ] 04
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-II
[94f ] jak D20120612
[94i ] ber D20120611
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150421/10:39:37-308445/195 osg
[99K ] 20150421/17:24:53-308445/889
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120611/11:03:49 MS