Einträge zu dem Titel ""Romantischer Nationalismus" : Anmerkungen zu einem vernachlässigten Idealtypus / Ries, Klaus (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200298848b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Romantischer Nationalismus" : Anmerkungen zu einem vernachlässigten Idealtypus
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Geschichtsschreibung > Historiografie; Historiographie; Annalen > Geschichtswissenschaft
Nationale Bewegungen > Nationalbewegungen > Politische Bewegungen
Romantik > Frühromantik > Biedermeier
Nationalbewusstsein > Nationale Identität; Nationalgefühl; Nationales Bewusstsein > Patriotismus; Nationalismus
Kulturnation > Nation > Der Begriff der Kulturnation beschreibt eine Auffassung, die unter einer Nation eine Gemeinschaft von Menschen versteht, die sich durch Sprache, Traditionen, Kultur und Religion miteinander verbunden fühlen, also durch Zugehörigkeit zu einer Kultur und nicht durch Abstammung. Die gemeinsame Kultur erzeugt im Falle einer Kulturnation ein Nationalgefühl. Sie ist einem Staat gedanklich vorgelagert und von staatlichen Grenzen unabhängig. Eine Kulturnation kann auch dauerhaft ohne den ihr zugeordneten Nationalstaat existieren. Oft, insbesondere im Fall verspäteter Nationenδ, geht das im Begriff der Kulturnation enthaltene Zusammengehörigkeitsgefühl zeitlich der Gründung eines Nationalstaats voraus, so im Falle Deutschlands und Italiens im 19. Jahrhundert.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Ries, Klaus (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 221-246
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12359156
Romantik und Revolution : zum politischen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung / Ries, Klaus 2012
Einleitung: zum (Un-)Verhältnis von Romantik und Revolution / Ries, Klaus 2012
Romantik als 'unpolitische' Kategorie / Schanze, Helmut 2012
Herders Bedeutung für das deutsche Romantik-Syndrom / Maurer, Michael 2012
Was heißt 'Mythologisieren'? oder : warum und wie sich die romantische Neue Mythologie der Aufklärung verdankt / Matuschek, Stefan 2012
"Eine Art von Convulsion bis in das Innerste" : europäische Revolutionskonzepte und ihre Alternativen im langen 19. Jahrhundert / Leonhard, Jörn 2012
Friedrich Schlegel und die Revolution / Frischmann, Bärbel 2012
Von der politischen zur ästhetischen Revolution : das Beispiel Friedrich Schlegel / Immer, Nikolas 2012
"Die Kunst geht auf den letzten Messias." : Friedrich Schlegels 'Ideen'-Fragmente und das messianische Verhältnis von Revolution und Religion / Urbich, Jan 2012
Varieties of conservatism in the restoration era : Friedrich Schlegel and August von Kotzebue / Williamson, George S. 2012
Zeiterfahrung und historisches Bewusstsein bei Philipp Otto Runge und Caspar David Friedrich / Wegner, Reinhard 2012
"Gesetz der Liebe" : Novalis' Gesellschaftsideal als ein Kommunitarismus 'avant la lettre' / Maatsch, Jonas 2012
Carl Schmitts Kritik des romantischen Bewusstseins und die Debatte um Symbol und Allegorie am Anfang der ästhetischen Moderne / Hühn, Helmut 2012
Das Romantische und das Revolutionäre am Nationalsozialismus : ein historisch-soziologischer Aufriss / Gerhardt, Uta 2012
[902 ] aK n04.1
[903 ] aM n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] F
[92b ] H
[92c ] 06
[92d ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-II
[94f ] MS D20120625
[94i ] bec D20120622
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150826/08:58:07-390981/134 obar
[99K ] 20120626/07:32:27
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120608/10:46:14 rff