[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200298776l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das päpstliche Recht an der römisch-deutschen Königswahl : Papst Gregor VII. als Wender |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Königswahlen > Wahlen Könige > Königtum; Römische Könige; Monarchen > Monarchie Papsttum Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht! |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Gregor VII., Papst (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Lückerath, Carl August (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 89-111 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961014239l Canossa : Aspekte einer Wende / Hasberg, Wolfgang 2012 Nach Canossa sollen wir gehen? : zur Wandlung einer sprachlichen Wendung / Hasberg, Wolfgang 2012 Investiturstreit oder Gregorianische Reform? / Hasberg, Wolfgang; Scheidgen, Hermann-Josef 2012 Anno II. von Köln als Reichsbischof / Oepen, Joachim 2012 Zu den Grundlagen des Gregorianischen Amtsverständnisses / Althoff, Gerd 2012 "Seine Schriften streute er über den Erdkreis" : Canossa - ein Wendepunkt in der Kommunikationsgeschichte? / Wetzstein, Thomas 2012 Canossa als Chiffre : von den Möglichkeiten historischen Deutens / Weinfurter, Stefan 2012 Vor und nach Canossa : rex et sacerdos / Angenendt, Arnold 2012 Canossa in der erzählenden Dichtung : eine Spurensuche / Aust, Hugo 2012 Canossa als politisches Argument vom Humanismus bis zum Liberalismus / Pape, Matthias 2012 |
[902 | ] | aE n03.1 |
[903 | ] | n02.0 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 05 |
[92d | ] | 04 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. das päpstl. Approbationsrecht, das mit Gregor VII. eine neue Qualität erlangte |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-II |
[94f | ] | oeh D20120724 |
[94i | ] | oeh D20120724 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150818/13:17:40-392255/430 obar |
[99K | ] | 20121115/16:51:02 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120607/13:05:58 dg |