Einträge zu dem Titel "Medieval German literature : literacy, orality and semi-orality / Müller, Jan-Dirk (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200298472b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Medieval German literature : literacy, orality and semi-orality
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen
Latein > Mittellatein; Neulatein > Das Mittellatein ist die mittelalterliche Sprachform der lateinischen Sprache, die in der Zeit von ca. 500 - 1500 als Schrift- und Bildungssprache in Westeuropa gebräuchlich war. Neulateinische Literatur ist die in Latein verfasste Literatur des Renaissance-Humanismus und der anschließenden Epochen der Neuzeit bis in die Gegenwart. Sie beginnt mit den Werken des Frühhumanismus in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, doch wurden noch bis ins späte 15. Jahrhundert auch Werke (vor allem Dichtungen) verfasst, die zur mittellateinischen Literatur gehören. Im 14. und 15. Jahrhundert bestanden mittellateinische und neulateinische Literatur nebeneinander; zur neulateinischen Literatur dieses Zeitraums gehören diejenigen Werke, deren Autoren sich als Humanisten betrachteten. Von der mittellateinischen Literatur unterscheidet sich die neulateinische dadurch, dasie sich strikt an den als klassisch betrachteten antiken Vorbildern orientiert, insbesondere am Schrifttum aus der Epoche der Goldenen Latinität. Den Wortschatz und die Syntax dieser Vorbilder erhoben die Humanisten zu einer verbindlichen Norm. Daher kennt das Neulatein im Unterschied zum Mittellatein keine Sprachentwicklung, sondern ist fixiert. Der Begriff neulateinischδ ist somit etwas irreführend, denn es handelt sich nicht um ein neuesδ Latein, sondern um konsequente Rückkehr zu einer bestimmten Stufe der antiken Latinität.
Minnesang > Höfische Literatur
Mündlichkeit
Fastnachtsspiele > ältester Typ des weltl. Dramas in dt. Sprache (H. Rosenplüt, H. Folz, H. Sachs); entwickelt im Rahmen städt. Fastnachtsfeiern, d. h. vermummter Fastengesellschaften; literarisch greifbar etwa zw. 1430 und 1600
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00398022; s200411250b; 00401194; 00390875
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Müller, Jan-Dirk (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 295-334 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961013541l
Medieval oral literature / Reichl, Karl 2012
Older Germanic poetry : with a note on the Icelandic sagas / Harris, Joseph 2012
[902 ] aB n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] C
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-II
[94f ] rff D20120601
[94i ] sch D20120531
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150204/13:38:48-368486/2149 obar
[99K ] 20150205/09:47:37-840064/2465
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120531/09:58:43 MS