Einträge zu dem Titel "Untersuchungen zur Achatschale des Stockholmer Kronreliquiars der heiligen Elisabeth von Thüringen / Schmidt, Ralf (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200297585l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Untersuchungen zur Achatschale des Stockholmer Kronreliquiars der heiligen Elisabeth von Thüringen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Heiligenverehrung > Reliquien; Landespatron; Schutzpatron; Namenspatron
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Schmuckherstellung > Edelsteingewerbe > Kunsthandwerk > Auch Edelsteinschleiferei
Christliche Kunst > Kirchliche Kunst; Kirchenausstattung > Religiöse Kunst
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00404290
[31p diverse Spezialschlagwörter] Elisabeth, Thüringen, Landgräfin, Heilige (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schmidt, Ralf
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 47-88 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961013945l
Elisabeth und kein Ende ... : zum Nachleben der heiligen Elisabeth von Thüringen ; 5. Tagung der Arbeitsgruppe "Marburger Mittelalterzentrum (MMZ)" Marburg, 1. Juni 2007 / Meyer, Andreas 2012
Die Geschichte der Reliquiare der heiligen Elisabeth / Meyer, Andreas 2012
Der Elisabethschrein zu Marburg / Dinkler- von Schubert, Erika 2012
Die Edelsteine des Elisabethschreins : fürstlicher Schmuck eines Reliquiars / Amedick, Rita 2012
Mittelalterliche Kult-Etablierung und neuzeitliche Kult-Imagination : Gertrud von Altenberg, die "filia sanctae Elizabeth" / Winkel, Harald 2012
Ausgraben "nach Plan" : die archäologischen Untersuchungen 2006/07 an der Elisabethkirche in Marburg / Meiborg, Christa 2012
Männliche Religiosität im Umfeld Elisabeths / Reinle, Christine 2012
Elisabeths Schwestern in der Welt : Beginen in Marburg / Kloerss, Ingrid 2012
Wilhelm II. - Schein und Wirklichkeit von Leben und Tod eines Landgrafen von Hessen / Werner, Tanja von 2012
Reliquien der heiligen Elisabeth von Thüringen in der fürstlichen Frömmigkeit des Spätmittelalters / Fey, Carola 2012
Oral history oder humanistische Gelehrsamkeit? : Elisabeth und ihre spätmittelalterliche Verehrung in Marburg bei einem Gewährsmann des 16. Jahrhunderts / Krafft, Otfried 2012
Elisabeth im (Früh-) Druck : Rezeptionsmuster während der Reformationszeit / Schulz-Grobert, Jürgen 2012
Zur Elisabeth-Rezeption im Oratorium des 19. Jahrhunderts : zwei repräsentative Beispiele / Nassauer, Bianca 2012
Die Geschichte des Stockholmer Reliquiars mit der Krone / Tegnér, Göran 2012
[902 ] aE n12.4
[903 ] n06.2
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Stockholmer Kronreliquiar ist eines von drei noch heute vorh. Elisabeth-Reliquiaren; entstanden 1236
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-II
[94f ] oeh D20120507
[94i ] oeh D20120507
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20120509/10:05:04 oeh
[99K ] 20120510/07:45:09
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120507/15:48:13 dg