[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200297422a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Politisches Kalkül und diplomatische Praxis : zu den Verträgen und Vertragsverhandlungen zwischen Zar und Kaiser im 16. und 17. Jahrhundert |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Außenpolitik > Diplomatie; Politische Beziehungen; Staatsbesuche > Internationale Beziehungen Staatsverträge > Verträge > Ein Staatsvertrag ist ein Vertrag, bei dem mindestens einer der Vertragspartner ein staatliches Organ ist. Der Sprachgebrauch von Staatsvertrag ist im deutschen Sprachraum nicht einheitlich. Im engeren Sinne handelt es bei einem Staatsvertrag um ein internationales Übereinkommen, das völkerrechtlichen Rang hat und zwischen zwei oder mehreren Staaten vereinbart worden ist. Verträge zwischen zwei Staaten nennt man bilateral‘, solche zwischen mehreren Staaten haben pluri- respektive multilateralen Charakter. In diesem Sinne ist der älteste noch gültige Staatsvertrag in Europa die Salinenkonvention von 1829 zwischen Bayern und Österreich. Für gewöhnlich werden auch solche Übereinkünfte Staatsvertrag genannt, die ein Staatsorgan mit anderen Organisationen abschließt, etwa mit Nichtregierungsorganisationen (in der Schweiz und in Deutschland) oder ein so genannter Staatskirchenvertrag mit einer Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00401561 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Roll, Christine |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 53-62 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2006 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961013920a Kalkül - Transfer - Symbol : europäische Friedensverträge der Vormoderne / Durchhardt, Heinz; Peters, Martin 2006 Vorsprüche zu und in Friedensverträgen der Vormoderne / Steiger, Heinhard 2006 The three peace treaties of 1492 - 1493 / Lesaffer, Randall 2006 Vom Kriegsgrund hin zum Friedensschluß : der Einfluß unterschiedlicher Faktoren auf die Formulierung von Friedensverträgen am Beispiel des Westfälischen Friedens / kein Autor 2006 Der Friedensvertrag als Kriegsgrund : politische Instrumentalisierung zwischenstaatlicher Abkommen in europäischen Kriegsmanifesten der Frühen Neuzeit / Klesmann, Bernd 2006 Europäische Friedensverträge der Vormoderne (1500 - 1800) - rezipiert von Johann Gottfried Eichhorn / Peters, Martin 2006 Friedensverträge im Wandel der Zeit : die Wahrnehmung des Friedens von Madrid 1526 in der deutschen Geschichtsforschung / Strohmeyer, Arno 2006 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://www.ieg-mainz.de/likecms/likecms.php?site=site.htm&dir=&lastsite=287&nav=203&siteid=288&supplement=3&article=4 |
[902 | ] | aH n02.6 |
[903 | ] | aI |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ER |
[92a | ] | E |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 04 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Bei allen hier vorgestellten Verträgen zwischen König und Großfürst resp. Kaiser und Zar handelt es sich um Bündnisse. Und immer betreffen sie das Verhältnis zu Polen, zumeist auch das zum Osmanenreich. In der besonderen Phase zwischen 1490 und 1514 bildet die Gegnerschaft der Herrscher Russlands wie des Reichs gegenüber den Jagiellonen den gemeinsamen Nenner: Der gemeinsame Kampf für "mein väterliches Erbe Ungarn" und "dein väterliches Erbe Kiev" genügte. 1675 kommt erstmals der Türkenkrieg als Hauptziel in ein kaiserlich~zarisches Bündnis, und damit bietet sich die Möglichkeit, die gemeinsame Gegnerschaft gegenüber den Osmanen allmählich ins Positive zu wenden: mit dem Anspruch, durch den Abschluss eines solchen Bündnisses an der friedlichen Gestaltung der europäischen Staatenwelt mitzuwirken. 1726 wird dann überdeutlich, wie die konkreten Strategien zur regionalen Friedenssicherung und das Bedürfnis der beiden Bündnispartner, ihrer Isolierung entgegenzuwirken, mit europäischer Friedensrhetorik überwölbt wird. Die konkreten bündnispolitischen Interessen erfahren auf diese Weise, versehen mit der Rhetorik von Friedensverträgen, eine erhebliche Aufwertung. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-II |
[94f | ] | jak D20120509 |
[94i | ] | bec D20120503 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20130515/13:30:07-821099/1777 obec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120503/15:00:37 bec |