[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200297368a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Eine freie Verbindung selbständiger, selbstbestimmter Wesen" : Friedrich von Hardenbergs (Novalisa) Europa-Rede |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Menschenrechte > Grundrechte; Menschenrechtsverletzungen; Grundrechtsschutz > Naturrecht Europaideen > Europapläne; Europagedanke Religion Romantik > Frühromantik > Biedermeier Politische Philosophie > Philosophie; Politikwissenschaft; Sozialphilosophie; Politisches Denken > Die politische Philosophie befasst sich mit den fundamentalen Fragen über Politik, Staat, Regierung, Gesetz, Macht, Friede und vielem mehr. Seit der griechischen Antike befassten sich die Philosophen und politischen Denker mit Theorien zur Begründung von Herrschaft und zu den fundamentalen Prinzipien einer gerechten Gesellschaft. Politische Philosophie ist also ein Teilgebiet der Philosophie und zugleich der Politikwissenschaft. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Novalis (JDG | GND); Schlegel, Friedrich von (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Uerlings, Herbert |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 46-59 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961013919a Der Wert "Europa" und die Geschichte : auf dem Weg zu einem europäischen Geschichtsbewusstsein / Armbrost, Kerstin; Schäufele, Wolf-Friedrich 2007 Der Wert "Europa" - seine Bestandteile, Definitionen und Funktionen (aus politikwissenschaftlicher Sicht) / Asbach, Olaf 2007 Das Bild von Europa in der jüdischen Geschichtsschreibung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts / Wyrwa, Ulrich 2007 Das Verhältnis von nationaler, transnationaler und europäischer Geschichtsschreibung / Middell, Matthias 2007 Der Wert "Europa" - seine Bestandteile, Definitionen und Funktionen (aus geschichtswissenschaftlicher Sicht) / Krüger, Peter 2007 Die Idee Europa im Museum / Plessen, Marie-Louise von 2007 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://www.ieg-mainz.de/likecms/likecms.php?site=site.htm&dir=&lastsite=287&nav=203&siteid=288&supplement=1&article=15 |
[902 | ] | aK n04.1 |
[903 | ] | n12.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ER |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Man muss Hardenbergs Meinung, nur die Religion sei Garant für eine Verbindung von Freiheit und Gleichheit und damit für einen "ewigen Frieden", nicht teilen. Aus heutiger, zumal aktueller Sicht, leuchtet spontan eher das Gegenteil ein. Allerdings sind fundamentalistische Strömungen aus Hardenbergs Religionsbegriff gerade ausgeschlossen. Wichtiger ist vielleicht etwas anderes: Hardenbergs Begriff der Religion ist so offen, dass er im Kern eigentlich nur noch ein Prinzip der Vermittlung von Einzelnem und Allgemeinem, von Endlichem und Unendlichem, Ding und Unbedingtem, Immanenz und Transzendenz, Empirischem und Absolutem bezeichnet. Das "vereinigende..., universalisirende Prinzip..." (III,512), auf das es Hardenberg in der Europa-Rede ankommt, wird in modernen Staaten nicht mehr durch die Religion verkörpert und garantiert, sondern durch das Recht, genauer gesagt durch eine Rechtskultur, die sich auf die Menschenrechte gründet. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-II |
[94f | ] | jak D20120507 |
[94i | ] | bec D20120503 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20150217/13:15:14-366127/350 ogri |
[99K | ] | 20150217/17:20:02-837590/382 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120503/09:18:24 bec |