[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200297177l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Antike Vorbilder und neue Dichtungsformen im deutschen Barock
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Antike > Antikerezeption; Klassisches Altertum; Spätantike; Klassische Antike > Klassizismus; Historismus (Kunst) Barock > hauptsächlich 17. und 1. Hälfte des 18. Jh. Lyrik > Literatur Musiktheater > Oper; Operette; Musical > Musik
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
(DE-588)102137668X = Rothmund, Elisabeth
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
957-969
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
101a
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
Die Oper im 17. Jahrhundert als antik begründete Gattung. Die Kontroversen um den Rekurs auf die antike Dramaturgie als Mittel zur Legitimierung und Institutionalisierung des lyrischen Theaters Für die Bühnenkünste zeigten auch Rothmund und Gauthier Legitimation als Zweck von Antikenrekursen. Während Rothmund dies für Opernlibretti und deren Beziehung zum Sonett demonstrierte, behandelte Gauthier die Stellung der Oper innerhalb des Hamburger Opernstreits. Während die Oper aufgrund ihrer unklaren Gattungszugehörigkeit zunächst in Verruf geriet und man versuchte, sie anhand antiker Vorbilder zu begründen, wurde sie zu einem wichtigen Nebenschauplatz im Streit der Konfessionen.
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2013-I
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150805/12:24:37-392313/128 osg
|
[99K
|
]
|
20150810/10:26:29-391982/606
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20120426/13:28:48 dg
|