Einträge zu dem Titel "Der Umgang mit der Antike in Sigmund von Birkens Herrscherpanegyrik / Laufhütte, Hartmut (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200297155l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Der Umgang mit der Antike in Sigmund von Birkens Herrscherpanegyrik
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur
Panegyrikus > Herrscherlob > Herrscherbild > Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als Panegyrikenδ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand man unter einem Panegyrikus eine Laudatio, insbesondere eine lobende Rede zur Ehrung des Kaisers. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einer Panegyrik eine distanzlose, lobhudelnde Schmeichelrede. In negativer Bedeutung kam das Wort panegyrisch schon in der Antike vor: der Historiker und Rhetoriklehrer Dionysios von Halikarnassos verstand darunter einen auf Effekte berechneten und das Publikum damit verführenden Stil. Zur Panegyrik zählt man auch Gedichte der römischen Kaiserzeit, die von hofnahen Dichtern verfasst wurden, um den Herrscher oder eine mächtige Persönlichkeit zu verherrlichen. Panegyrisch in diesem Sinne waren schon die Verkündung des neuen Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus durch Vergil (Aeneis 6, 791~805), einzelne Oden des Horaz, die Verse Lucans zum Ruhme des Kaisers Nero und die des Statius zur Verherrlichung des Kaisers Domitian. In der Spätantike traten dann besonders der Hofdichter Claudian und der von ihm beeinflusste Corippus auf diesem Gebiet hervor. In der sprachlich meisterhaften, aber inhaltlich vor keiner Maßlosigkeit zurückschreckenden Dichtung Claudians erreichte die panegyrische Epik einen Höhepunkt, zugleich aber auch die Grenzen des auf diesem Gebiet dem Publikum inhaltlich Zumutbaren.
Christliche Ethik > Moraltheologie; Theologische Ethik; Christliche Moral; Protestantische Ethik; Katholische Ethik > Ethik; Theologie
[31p diverse Spezialschlagwörter] Birken, Sigmund von (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Laufhütte, Hartmut (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 215-229
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961013920l,0001
Welche Antike : konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock / Heinen, Ulrich 2013-I
kein Titel / kein Autor 2011
Einleitung / Heinen, Ulrich 2011
Die Frühe Neuzeit und die antike Philosophie / Leinkauf, Thomas 2011
Barocke Antike und barocke Politik : ein Überblick / Walther, Gerrit 2011
Zuviel Antike? : Justus Lipsius als Zankapfel zwischen Katholiken und Protestanten ; Ansichten über den Staat und den Krieg / Mout, Nicolette 2011
"Das Wort 'klassisch' hat für uns etwas Erkältendes." (Heinrich Wölfflin) / Oechslin, Werner 2011
"Quem imiter?" : antiquarische Forschung und Philologie bei Martin Opitz / Bollbuck, Harald 2011
Lebensbilder hervorragender Tüchtigkeit : Plutarch-Rezeption in Opern am Habsburger Kaiserhof ; ein Versuch / Rode-Breymann, Susanne 2011
Gegenwart als Fortsetzung der Antike : zur Formung von Herrscherbildern in und durch Münchner Opern des späten 17. Jahrhunderts / Werr, Sebastian 2011
"Brutus die König hat verjagt" : antiker Republikanismus auf bürgerlichen Bühnen ; Caspar Brülow, Josua Wetter und Andreas Gryphius im Vergleich / Fitzon, Thorsten 2011
Staats-Torheit oder Freiheitskampf? : die Revolte des Brutus auf der Amsterdamer und Hamburger Bühne / Van der Haven, Cornelis 2011
Die Progymnasmata-Sammlungen und der Glaubenskampf des 17. Jahrhunderts / Awianowicz, Bartosz 2011
Johann Conrad Dannhauers 'Christeis sive drama sacrum' (Straßburg 1646) : die Geschichte der Alten Kirche als konfessionelles Drama / Bolliger, Daniel 2011
"Heidnische Greuel und abscheulicher Leichen-Brand." : archäologische Praxis und die Pietismuskontroverse bei David Sigmund Büttner (1660 - 1719) / Hakelberg, Dietrich 2011
Die kritische Revision des christlichen Platonismus bei Jakob Thomasius / Eusterschulte, Anne 2011
Die Frage nach dem Ursprung der Kabbala im Denken des 17. Jahrhunderts / kein Autor 2011
[902 ] aI n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Der Funktion der Antike in der Herrscherpanegyrik Sigmund von Birkens ging Laufhütte nach. Die Einbeziehung vorchristlicher Motivik diente hauptsächlich der kontrastiven Hervorhebung der christlichen Tugenden des Herrschers. Mit dem Nachruhm der Herrscher ist aber auch immer der der Lobsänger verbunden, denn die flüchtige Fama der Großen in eine dauerhafte Präsenz zu verwandeln, ist ohne die Arbeit des Künstlers nicht möglich.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94f ] jak D20130226
[94i ] bec D20130117
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150622/12:18:51-425861/165 osg
[99K ] 20150622/17:02:05-424849/382
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120426/11:44:58 dg