[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200297144l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Der Berliner Totentanz in den Publikationen von Wilhelm Lübke und Theodor Prüfer |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Malerei > Bildende Kunst Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Kunstgeschichte > Architekturgeschichte (Disziplin) > Christliche Archäologie Totentanz > Nur als Motiv in der Kunst. Ansetzung nach SWD. Zum Thema u. Inhalt: http://www.totentanz-online.de/ Kunstkritik > Kunst Drucktechnik > Offsetdruck; Stempeldruck; Fotosatztechnik > Technik Druckgrafik > Holzschnitte; Holzstiche; Kupferstiche > Grafik |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Berlin (JDG | GND) |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00381094 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)129141380; (DE-588)117291013 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Pickardt, Franziska |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 106-116 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961013919l Totentanz Reloaded! : zum Verhältnis von Original und Reproduktion ; ... anlässlich der Ausstellung der Graphiksammlung "Mensch und Tod" in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, 28. September - 8. November 2011 / Knöll, Stefanie 2011 Reproduktion und Wahrheit : Überlegungen zum Phänomen von Gleichheit und Ungleichheit bei der Wiedergabe von Kunst im Medium der Druckgraphik / Brakensiek, Stephan 2011 Reproduzierte Originale und originale Reproduktionen : zur Bilderfrage im Holbein-Streit / Bader, Lena 2011 Nur eine Kopie? : Heinrich Aldegrevers 'Totentanz' nach Hans Holbeins 'Bildern des Todes' / Franzen, Saskia 2011 Graphik, Wandgemälde und zurück : die 'Geistlichen Todts-Gedancken' des Michael Rentz / Pompe, Sabrina 2011 Ludwig Bechsteins literarischer Totentanz und seine Beziehung zu Hans Holbeins 'Bildern des Todes' / Merta, Johanna 2011 Authentischer als das Original? : Christian von Mechels 'Oeuvre de Jean Holbein' und die 'Urzeichnungen' für Hans Holbeins 'Bilder des Todes' / Knöll, Stefanie 2011 |
[902 | ] | aK n12.4 |
[903 | ] | aF |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | F |
[92b | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Publikationen von 1861 u. 1876; Berliner Totentanz stammt aus dem SpätMA |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-II |
[94f | ] | oeh D20120806 |
[94i | ] | oeh D20120806 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20120806/15:30:12 oeh |
[99K | ] | 20120807/07:26:27 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120426/10:20:12 dg |