[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200297143l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Reproduzierte Originale und originale Reproduktionen : zur Bilderfrage im Holbein-Streit |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Malerei > Bildende Kunst Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner Kunstgeschichte > Architekturgeschichte (Disziplin) > Christliche Archäologie Kunstkritik > Kunst |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Holbein, Hans (JDG | GND); (DE-588)136409296 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Bader, Lena |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 40-59 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961013919l Totentanz Reloaded! : zum Verhältnis von Original und Reproduktion ; ... anlässlich der Ausstellung der Graphiksammlung "Mensch und Tod" in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, 28. September - 8. November 2011 / Knöll, Stefanie 2011 Reproduktion und Wahrheit : Überlegungen zum Phänomen von Gleichheit und Ungleichheit bei der Wiedergabe von Kunst im Medium der Druckgraphik / Brakensiek, Stephan 2011 Der Berliner Totentanz in den Publikationen von Wilhelm Lübke und Theodor Prüfer / Pickardt, Franziska 2011 Nur eine Kopie? : Heinrich Aldegrevers 'Totentanz' nach Hans Holbeins 'Bildern des Todes' / Franzen, Saskia 2011 Graphik, Wandgemälde und zurück : die 'Geistlichen Todts-Gedancken' des Michael Rentz / Pompe, Sabrina 2011 Ludwig Bechsteins literarischer Totentanz und seine Beziehung zu Hans Holbeins 'Bildern des Todes' / Merta, Johanna 2011 Authentischer als das Original? : Christian von Mechels 'Oeuvre de Jean Holbein' und die 'Urzeichnungen' für Hans Holbeins 'Bilder des Todes' / Knöll, Stefanie 2011 |
[902 | ] | aK n11.2 |
[903 | ] | aH n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | F |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. die generelle Debatte um Original und Kopie in der Bildenden Kunst bzw. Malerei; ihren Ausgang nahm sie an den beiden Versionen eines berühmten Gemäldes, von denen die eine von Hans Holbein d. J. (1526/28) und die andere von Bartholomäus Sarburgh (1633-1638) stammte; beide wurden bis ins 19. Jh. hinein abwechselnd für das Original gehalten; der Holbein-Streit war zentral für die Begründung der dt. Kunstgeschichte als wiss. Disziplin im 19. Jh. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-II |
[94f | ] | oeh D20120806 |
[94i | ] | oeh D20120806 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20120807/10:41:51 oeh |
[99K | ] | 20120808/10:47:56 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120426/10:17:22 dg |