Einträge zu dem Titel "Götterwille, Menschenwille oder: Wie 'rettet' der mittelalterliche Dichter den freien Willen gegen das antike Fatum? ; Versuch über Heinrichs von Veldeke "Eneasroman" / Fischer, Hubertus (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200297047l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Götterwille, Menschenwille oder: Wie 'rettet' der mittelalterliche Dichter den freien Willen gegen das antike Fatum? ; Versuch über Heinrichs von Veldeke "Eneasroman"
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Menschenbild > Humanität
Weltbild > Weltanschauung
Gottesvorstellung > Gottesbegriff; Gottesauffassung; Gottesbild; Gottesdarstellung; Gottebenbildlichkeit; Gotteslehre; Götterlehre; Gottesfrage > Trinitätslehre
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Heinrich, von Veldeke (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Fischer, Hubertus (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 99-110
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961013916l
"Radix totius libertatis" : zum Verhältnis von Willen und Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie ; 4. Hannoveraner Symposium zur Philosophie des Mittelalters, Leibniz Universität Hannover vom 26. bis 29. Februar 2008 / Mensching, Günther; Mensching-Estakhr, Alia 2011
Einleitung: "Radix totius libertatis" : zum Verhältnis von Willen und Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie / Mensching, Günther 2011
'Synderesis', Wille und Vernunft im 12. Jahrhundert : die Entfaltung moralpsychologischer Grundbegriffe bei Anselm von Laon, Peter Abaelard und Robert von Melun / Perkams, Matthias 2011
Zwischen Vernunft und Willen : das Gewissen in der Diskussion des 13. Jahrhunderts / Müller, Jörn 2011
'Libertas angelica' - zu einem mittelalterlichen Paradigma der Willensfreiheit / Lalla, Sebastian 2011
Wille und Willensverursachung bei Johannes Duns Scotus / Leibold, Gerhard 2011
Vernunft und Wille (bzw. Liebe) bei Meister Eckhart und in deutschen Predigten und Traktaten des 14. Jahrhunderts / Haferland, Harald 2011
'Deus absconditus' : die Rationalität der Allmachtsspekulationen bei Wilhelm von Ockham / Goldstein, Jürgen 2011
"alligabatur necessitati voluntaria subiectio" : Freiheit und Herrschaft im Spätmittelalter / Krieger, Gerhard 2011
Zum Problem des kollektiven Willens bei Wilhelm von Ockham / Mensching, Günther 2011
"Von Gottes Willen können wir zweifach sprechen." : Naturrecht, positives Gesetz, Vernunft und Wille bei Thomas von Aquin / Städtler, Michael 2011
'Pro ratione voluntas?' : Herrscherwille und Gesetz im Voluntarismus des Mittelalters / Mandrella, Isabelle 2011
[902 ] aE n12.4
[903 ] n12.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-II
[94f ] oeh D20120426
[94i ] oeh D20120426
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150625/13:57:30-388434/1353 obar
[99K ] 20150625/17:59:57-387982/1539
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120423/14:26:36 dg