[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200296902l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Bemerkungen zur Ikonographie und zum Kult der böhmischen Landespatrone im 17. und 18. Jahrhundert in Böhmen
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Heiligenverehrung > Reliquien; Landespatron; Schutzpatron; Namenspatron Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Patrozinien Christliche Kunst > Kirchliche Kunst; Kirchenausstattung > Religiöse Kunst
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00382841
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
243-274 : Ill.
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
101a
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2012-II
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150421/10:41:01-387636/227 osg
|
[99K
|
]
|
20150421/17:24:55-387636/921
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20120419/16:35:08 dg
|