Einträge zu dem Titel "'si sprach hin zim en franzoys: | ob ichz iu tiuschen sagen sol, | mir tuont ir mære niht ze wol' : zur Betonung sprachlicher Differenz in den Dialogen des mittelhochdeutschen höfischen Romans / Volfing, Annette (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200296803b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] 'si sprach hin zim en franzoys: | ob ichz iu tiuschen sagen sol, | mir tuont ir mære niht ze wol' : zur Betonung sprachlicher Differenz in den Dialogen des mittelhochdeutschen höfischen Romans
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Latein > Mittellatein; Neulatein > Das Mittellatein ist die mittelalterliche Sprachform der lateinischen Sprache, die in der Zeit von ca. 500 - 1500 als Schrift- und Bildungssprache in Westeuropa gebräuchlich war. Neulateinische Literatur ist die in Latein verfasste Literatur des Renaissance-Humanismus und der anschließenden Epochen der Neuzeit bis in die Gegenwart. Sie beginnt mit den Werken des Frühhumanismus in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, doch wurden noch bis ins späte 15. Jahrhundert auch Werke (vor allem Dichtungen) verfasst, die zur mittellateinischen Literatur gehören. Im 14. und 15. Jahrhundert bestanden mittellateinische und neulateinische Literatur nebeneinander; zur neulateinischen Literatur dieses Zeitraums gehören diejenigen Werke, deren Autoren sich als Humanisten betrachteten. Von der mittellateinischen Literatur unterscheidet sich die neulateinische dadurch, dasie sich strikt an den als klassisch betrachteten antiken Vorbildern orientiert, insbesondere am Schrifttum aus der Epoche der Goldenen Latinität. Den Wortschatz und die Syntax dieser Vorbilder erhoben die Humanisten zu einer verbindlichen Norm. Daher kennt das Neulatein im Unterschied zum Mittellatein keine Sprachentwicklung, sondern ist fixiert. Der Begriff neulateinischδ ist somit etwas irreführend, denn es handelt sich nicht um ein neuesδ Latein, sondern um konsequente Rückkehr zu einer bestimmten Stufe der antiken Latinität.
Französisch
Mittelhochdeutsch > Frühmittelhochdeutsch; Spätmittelhochdeutsch > Deutsch > dt. (Literatursprache) ca. 1200-1400. Nach Scherer 1050-1350. Spätmittelhochdeutsch ca. 1300-1500 > Bezeichnet im weiteren Sinn eine ältere Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutschen Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter). Im engeren Sinn bezeichnet Mittelhochdeutsch die Sprache der höfischen Literatur zur Zeit der Staufer. Spätmittelhochdeutsch: ca. 1300-1500
Mündlichkeit
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Volfing, Annette
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 273-291
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961013542l
Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik : komparatistische Perspektiven / Unzeitig, Monika; Miedema, Nine Robijntje; Hundsnurscher, Franz 2011
Diachrone Dialog-Analyse : Bekehrungsgespräche ; Überlegungen am Beispiel der Faustinian-Geschichte in der 'Kaiserchronik' / Hundsnurscher, Franz 2011
Über die Schwierigkeiten, sich zu streiten : Dialoganalyse einer Streitszene aus dem 'Nibelungenlied' und dem 'Kalevala' / Neuendorff, Dagmar; Raitaniemi, Mia 2011
Zum Gebrauch der Figurenrede in drei Versionen des Karl-Roland-Stoffes : die 'Chanson de Roland', das 'Rolandslied' des Pfaffen Konrad und 'Karl der Große' des Strickers / Jones, Martin H. 2011
"stingender hunt, bosiz as" : die Redeszenen in Wolframs 'Willehalm' und Herborts 'Liet von Troye' im Spannungsfeld von Vorlagentransformation und Kriegsmodellierung / Bauschke, Ricarda 2011
Die Dialogstruktur in 'Aliscans' und in Wolframs 'Willehalm' : Beobachtungen zur Aérofle/Arofel-Szene / Greenfield, John 2011
Im Dialog mit dem Aggressor : Mediation als ritterliches Handlungsideal? / Linden, Sandra 2011
Dialoggestaltung in deutschen und französischen Romanen des 12. Jahrhunderts : das Modell der Dramen des Terenz und Seneca / Henkel, Nikolaus 2011
Die Redeszenen in den verschiedenen Fassungen des 'Herzog Ernst' / Miedema, Nine 2011
'wol gespræchiu zunge' : Meisterredner in Konrads von Würzburg 'Partonopier und Meliur' / Hübner, Gert 2011
Dimensionen machtvoller Worte : zur Gestaltung von Umbruchsituationen in der deutschen Artus- und Gralsepik und in ihren französischen Vorlagen / Mertens Fleury, Katharina 2011
Die Kunst des ironischen Sprechens : zu den Keie-Szenen in Chrétiens 'Yvain' und Hartmanns 'Iwein' / Unzeitig, Monika 2011
'Scone tael' : zur Wirkmacht der Rede männlicher und weiblicher Figuren in deutschen und niederländischen 'Reynaert'-Epen / Schlusemann, Rita 2011
[902 ] aE n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] C
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-II
[94f ] rff D20120420
[94i ] sch
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20120420/09:52:05 rff
[99K ] 20120423/07:41:31
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120419/09:29:27 bar