[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200296672l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Hugenottische Netzwerke in der Berliner Wissenschaft, Verwaltung und Kunst um 1800 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Hugenotten > Glaubensflüchtlinge > Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube war stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst (siehe Calvinismus). Ab 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus und den König stark unterdrückt. Mehrere Kirchen und Klöster wurden zerstört oder geplündert, so die Kathedrale von Soissons im Jahr 1567 und das Kloster Cîteaux 1589. Daraufhin begannen noch stärkere Verfolgungen, die unter Ludwig XIV. ab 1685 einen Höhepunkt erreichten und eine Fluchtwelle von einer Viertelmillion Hugenotten in die umliegenden protestantischen Länder auslösten. Nach dem Ende der Verfolgung und dem Inkrafttreten der französischen Verfassung 1791 setzte sich immer mehr die Bezeichnung Protestanten durch. Die Bezeichnung Hugenotten gilt also nur für die calvinistischen Gläubigen zur Zeit ihrer Verfolgung in Frankreich. Pfarrer > Priester; Pastoren; Prediger; Prädikanten; Superintendenten; Vikare; Kapläne > Geistlichkeit Politiker > Politik Wissenschaftler > Biowissenschaftler; Neurowissenschaftler > Akademiker > Ab 19. Jh.; Früher Gelehrte > Bis 1800 Gelehrte Netzwerke > Netzwerktheorie; Netzwerkanalyse; Soziale Netzwerke (Gesellschaft) Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Berlin (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)123487439; (DE-588)118645110; (DE-588)102569754 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Böhm, Manuela (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 283-309 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12268952 Netzwerke des Wissens : das intellektuelle Berlin um 1800 / Baillot, Anne 2011 Hegel und die Familie Mendelssohn : zur Berliner Aufklärung im Zeitalter der Restauration / Olivier, Alain Patrick 2011 Das Kultusministerium und die Demagogenverfolgung / Rathgeber, Christina 2011 August Boeckh als Universitätspolitiker / Poiss, Thomas 2011 Zentrale Aussenseiter im Vergleich : Wilhelm von Humboldt und Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher in Berlin / Thouard, Denis 2011 Fichte in Berlin / Asmuth, Christoph 2011 Wissensorganisation und -vermittlung in der Gründungsphase der Berliner Universität : Julius Eduard Hitzigs 'Lesezimmer für die Universität' als erste Berliner Universitätsbibliothek / Busch, Anna 2011 Die Berliner Freimaurerei und das Edikt über die Geheimgesellschaften von 1798 : Kontinuität oder Wende einer Politik der königlichen Protektion? / Beaurepaire, Pierre-Yves 2011 Die Berliner Vereine um 1800 als kommunikative Netzwerke des Bildungsbürgertums / Motschmann, Uta 2011 "Ich kann nicht glücklich sein ohne eine geistreiche Freundin" : Gustav von Brinckmann in Berlin und Paris ; eine 'Salon'-Biographie / Lund, Hannah Lotte 2011 Gelehrte und Künstler und gelehrte Künstler an der Berliner Kunstakademie / Sedlarz, Claudia 2011 Ästhetische und soziale Bande : die französische Klassik im Varnhagen-Kreis / Nebrig, Alexander 2011 Europäische Pressenetzwerke im napoleonischen Zeitalter / D'Aprile, Iwan-Michelangelo 2011 Madame de Staël : eine europäische Intellektuelle in Berlin / Wehinger, Brunhilde 2011 Von den Sprachen in die Welt und wieder zurück : anschwellende Redevielfalt und mehrsprachige Textgenesen im Werk Alexander von Humboldts / kein Autor 2011 Die Netzwerke Alexander von Humboldts : ein Erschließungsprojekt / Weber, Jutta 2011 |
[902 | ] | aK n11.2 |
[903 | ] | n12.4 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-II |
[94f | ] | lim D20120418 |
[94i | ] | lim D20120418 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150804/10:03:52-387867/24 osg |
[99K | ] | 20150810/10:25:32-387396/387 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120416/15:10:20 dg |