Einträge zu dem Titel "Zur Rhetorik des Intellektuellen im 18. Jahrhundert : Johann Jakob Scheuchzer und seine 'Physica Sacra' / Schneider, Ulrich Johannes (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200296590l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Zur Rhetorik des Intellektuellen im 18. Jahrhundert : Johann Jakob Scheuchzer und seine 'Physica Sacra'
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler
Geschichtsphilosophie > Historizismus > Philosophie; Geschichtstheorie; Geschichtswissenschaft
Naturgeschichte > Naturkunde > Naturgeschichte (auch Naturkunde oder Naturlehre) ist eine Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die heutzutage gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften zugeordnet werden. Die meisten Definitionen enthalten die Erforschung der Lebewesen (Biologie, darunter Botanik und Zoologie); andere Definitionen weiten das Gebiet aus und zählen sowohl Paläontologie, Ökologie oder Biochemie als auch zum Teil Archäologie, Geologie, Astronomie, Physik und sogar Meteorologie dazu. Allgemein galt ein an der Naturgeschichte Interessierter als Naturforscher. Dies war im wesentlichen eine Laien-Beschäftigung und nicht ein Beruf. Im 18. Jahrhundert und weit ins 19. Jahrhundert hinein wurde der Begriff Naturgeschichte verwendet, um alle wissenschaftlichen Studien, im Gegensatz zur politischen oder kirchlichen Geschichte, zu bezeichnen. Diese umfassende Bezeichnung wird auch heute noch für einige Museen und Gesellschaften verwendet. Traditionell wurde die vorwiegend beschreibende Naturgeschichte der mehr erklärenden Naturphilosophie entgegen gestellt.
Wissensorganisation > Wissensordnung; Wissensrepräsentation > Wissensorganisation klärt Grundlagen und Prinzipien der Prozesse und Formen, unter denen Wissen produziert, gestaltet, kommuniziert, dokumentiert und recherchiert wird.(ISKO) 2. Verschiedene Methoden und Systeme zur Organisation von Informationen bzw. dem mit ihnen ausgedrücktem Wissen. Dabei spielen vor allem die Dokumentation (Sammeln, Ordnen und verfügbar machen) sowie das Informations- und Wissensmanagement eine Rolle. (Wikipedia) ; H Für den betrieblichen Bereich verwende Wissensmanagement. ; R Nach I. Dahlberg wurde die Benennung Wissensorganisation von der ISKO 1989 eingeführt und beruht auf der Tatsache, daß die eigentlich angestrebte Benennung Wissensordnung nicht gut ins Englische zu übertragen ist.
Bibel > Bibelübersetzungen; Heilige Schriften; Bilderbibel
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Scheuchzer, Johann Jacob (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schneider, Ulrich Johannes (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 259-273
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961013849l
Von der Möglichkeit, die Wahrheit zu sagen : Intellektuelle, Experimentalwissenschaft und Öffentlichkeit um 1700 / Schwarte, Ludger 2011
Kritik in der Frühen Neuzeit : Intellektuelle 'avant la lettre' / Bayreuther, Rainer 2011
Kritik in der Frühen Neuzeit : Intellektuelle 'avant la lettre' ; eine Einführung / Bayreuther, Rainer 2011
Intellektuelle und die Auseinandersetzung mit dem Krieg in der Frühen Neuzeit / Janssen, Dieter 2011
Wann können Humanisten Intellektuelle sein? : Überlegungen anhand dreier Beispiele / Schirrmeister, Albert 2011
"... non servitio operis sed imperio speculationis ..." : Musiker in der Frühen Neuzeit zwischen Beruf und Bekenntnis / Mackensen, Karsten 2011
Öffentlichkeiten der Aufklärung und intellektuelle Kritik / Mücke, Dorothea von 2011
[902 ] aI n11.2
[903 ] n12.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 13
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Scheuzers Werk als eine besondere Form der "Buchgelehrsamkeit", was Sch. zugleich den Charakter eines "spezifischen Intellektuellen" verleiht. In seinem monumentalen Werk "Physica sacra" erläutert er ausführlich alle in der Bibel angesprochenen naturkundlichen Realien. Die dem Buch beigegebenen 750 herrlichen, großformatigen Kupferstiche des Zürcher Kunstmalers und Kupferstechers Johann Melchior Füßli machen es zu einem Höhepunkt barocker Buchkunst.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-II
[94f ] oeh D20120425
[94i ] oeh D20120425
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20141216/13:54:51-369712/593 osg
[99K ] 20141216/17:37:29-841346/580
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120412/17:06:57 dg