Einträge zu dem Titel "Robert Grumbach 1875 - 1960 : jüdischer Rechtsanwalt, SPD-Stadtrat und Ehrenbürger der Stadt Freiburg im Breisgau / Schadek, Hans (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200296090a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Robert Grumbach 1875 - 1960 : jüdischer Rechtsanwalt, SPD-Stadtrat und Ehrenbürger der Stadt Freiburg im Breisgau
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Judenverfolgung u. -vernichtung > Holocaust; Shoa; Deportation; Ghettos; Arisierungen > Völkermord
Rechtsanwaltschaft > Rechtsanwälte; Prokuratoren; Advokaten; Rechtsanwaltskammern; Anwaltskammern
Emigration > Politische Auswanderung; Exilanten; Exil > Migration
Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
Stadtrat > Stadtverordnetenversammlungen
[31g diverse Spezialschlagwörter] s200434363a
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00360200
[31p diverse Spezialschlagwörter] Grumbach, Robert (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schadek, Hans
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 123-130 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12215241
65 Fünfundsechzig) Jahre Rechtsanwaltskammer Freiburg : Freie Anwaltschaft in Südbaden / Winkler, Klaus 2011
Gründung und erste Jahre der Rechtsanwaltskammer Freiburg : Neubeginn, Entnazifizierung, Währungsreform, Südweststaat / Winkler, Klaus 2011
Mitglieder- und sonstige Statistiken der Rechtsanwaltskammer Freiburg / Klees, Hans; Viet-Alt, Ute 2011
"Doch wovon lebt der Mensch?" : ein kleiner Abriss über die historische Entwicklung des Gebührenrechts mit einem Blick auf das Erfolgshonorar / Winkler, Klaus 2011
Zum Wandel von Selbstverständnis und Selbstverwaltung der Anwaltschaft im Bezirk des heutigen Oberlandesgerichts Karlsruhe / Meiringer, Eberhardt; Artner, Michael 2011
Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Freiburg nach 1933 / Moos, Michael 2011
[902 ] aM n03.3
[903 ] n02.4
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] H
[92c ] 05
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012
[94f ] Vz D20120403
[94i ] ber D20120330
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20120403/10:40:35 Vz
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120329/09:30:58 rff