Einträge zu dem Titel "'Kultur' e antimodernismo : Burckhardt, Nietzsche e il George-Kreis / Lacchin, Giancarlo (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200296041b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] 'Kultur' e antimodernismo : Burckhardt, Nietzsche e il George-Kreis
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Historiker
Kulturgeschichte > Geschichtswissenschaft
Kunsttheorie > Ästhetik
Philosophie > Philosophen; Philosophinnen; Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00404049
[31p diverse Spezialschlagwörter] Burckhardt, Jacob (JDG | GND); Nietzsche, Friedrich (JDG | GND); (DE-588)118543628
[37 Sprache(n) des Textes] Italienisch
[40 Hauptverfasser] Lacchin, Giancarlo
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 207-220
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04525413b
La formazione del vedere : lo sguardo di Jacob Burckhardt ; Atti del convegno internazionale 'La formazione del vedere: a partire da Burckhardt' ... tenutosi all'Università degli Studi di Milano il 19 e 20 febbraio 2009 / Pinotti, Andrea; Roli, Maria Luisa 2011
Il prospettivismo di Burckhardt e la tradizione del saggio storico / Burke, Peter 2011
Vedere il mito : Bachofen e Burckhardt per un'estetica della storia / Conte, Pietro 2011
"Riveduta e ampliata da Jacob Burckhardt in collaborazione con l'autore" : la seconda edizione dei manuali sulla pittura e la storia dell'arte di Franz Kugler / Dilly, Heinrich 2011
Jacob Burckhardt e l'impiego della fotografia nelle attribuzioni e nel mercato d'arte / Coen, Paolo 2011
Visualizzazione e seconda creazione : Burckhardt e l'autonomia dell'immagine / Pinotti, Andrea 2011
Aby Warburg "als Fortsetzer" di Jacob Burckhardt / Ghelardi, Maurizio 2011
Jakob Burckhardt poeta / Paleari, Moira 2011
Goethe e Burckhardt : forma mista e racconto d'arte a partire dagli 'Anni di pellegrinaggio di Wilhelm Meister' / Agazzi, Elena 2011
[902 ] aL n11.2
[903 ] n12.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] G
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012
[94f ] rff D20120403
[94i ] bec D20120403
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150217/15:04:24-341885/731 ogri
[99K ] 20150217/17:20:40-287605/775
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120327/11:24:36 bar