[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200294273a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Laughter and the process of civilization in Wolfram von Eschenbach's 'Parzival' |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118634933 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Coxon, Sebastian |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 17-38 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961001298b Un-civilizing processes? : excess and transgression in German society and culture ; perspectives debating with Norbert Elias / Fulbrook, Mary 2007 (Un-)civilized language : the regulation of cursing and swearing in German through the ages / Horan, Geraldine 2007 Civilization, un-civilization, transgression : on Goethe's 'Faust' / Swales, Martin 2007 The pre-colonial imagination : race and revolution in literature of the Napoleonic period / Kord, Susanne 2007 Violence and civilization : transgression in modern wars / Hewitson, Mark 2007 Civilization in the dining room : table manners in Thomas Mann's 'Buddenbrooks' / Schonfield, Ernest 2007 The civilizing process and the construction of the bourgeois self : music chambers in Wilhelmine Germany / Umbach, Maiken 2007 Norbert Elias, the confusion of 'Törleß' and the ethics of shamelessness / Bird, Stephanie 2007 Bodily issues : the West German anti-authoritarian movement and the semiotics of dirt / Davies, Mererid Puw 2007 Changing states, changing selves : generations in the Third Reich and the GDR / Fulbrook, Mary 2007 |
[902 | ] | aE n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012 |
[94f | ] | bar D20120214 |
[94i | ] | gri D20120214 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20120214/12:30:33 bar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120209/12:18:40 Vz |