Einträge zu dem Titel "'Dar klingedtt geldtt' : Kaufmannssprache auf russischen Märkten in der niederdeutschen Phraseologie des Tönnies Fonne (Pleskau 1607) / Harder-Gersdorff, Elisabeth (1998)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200294172a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] 'Dar klingedtt geldtt' : Kaufmannssprache auf russischen Märkten in der niederdeutschen Phraseologie des Tönnies Fonne (Pleskau 1607)
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Fernhandel > Handelsbeziehungen > Handel > Ab 1648 Außenhandel! > Ab 1648 Außenhandel
Kaufleute > Händler; Kaufmann
Niederdeutsch > Plattdeutsch > Regionalsprache > Niederdeutsch im heutigen Sinne ist der Oberbegriff von Niedersächsisch (Westniederdeutsch) und Ostniederdeutsch. Niederdeutsch sind somit die norddeutschen Dialekte. Als Südgrenze zählt entweder die Benrather Linie (maken-machen-Isoglosse) oder die ein wenig nördlicher gelegene Uerdinger Linie (ik-ich-Isoglosse). Besonders im Ostniederdeutschen verschieben sich diese Isoglossen bis heute weiter nach Norden. Die letzte umfassende Erhebung von 1984 zum Sprachstand des Niederdeutschen wies für die damalige Bundesrepublik Deutschland rund 8 Millionen Sprecher der Regionalsprache aus. Unterschiedlich beurteilt wird, ob das Niederrheinische zum Niederdeutschen oder zum Niederländischen (Niederfränkischen) gezählt werden soll. Wissenschaftsgeschichtlich wird auch das Niederfränkische mit der Niederländischen Sprache zum Niederdeutschen gezählt. In der heutigen Sprachwissenschaft wird diese Auffassung überwiegend nicht mehr vertreten. Die Zuordnung des Niederrheinischen zum Niederdeutschen ist sehr problematisch. Das Niederrheinische gehört zum Niederfränkischen. Sprachtypologisch sind die niederrheinischen Mundarten enger mit den angrenzenden niederländischen Mundarten als mit den benachbarten deutschen verwandt. Erst nach dem 2. Weltkrieg haben sich die Dialekte auf beiden Seiten der Grenze den jeweiligen Standardsprachen Niederländisch und Deutsch angenähert, sodaman heute von deutschen Mundarten am Niederrhein spricht.
Wörterbücher > Lexikografie
Fachsprache > Berufssprache; Wissenschaftssprache > Sprache
Phraseologie > Historische Phraseologie; Idiomatik; Redensarten; Redewendungen > Linguistik > Unter Phraseologie versteht man die Disziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit Phraseologismen, also mit festen Wortverbindungen beschäftigt. Darüber hinaus bezeichnet der Terminus Phraseologie auch die Gesamtheit der Phraseologismen einer Sprache, also den phraseologischen Bestandteil des Wortschatzes. Eine Teildisziplin der Phraseologie ist die historische Phraseologie.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00401561
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118838121
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Harder-Gersdorff, Elisabeth
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 81-91 : graph. Darst.
[76 Erscheinungsjahr] 1998
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00348288
Beiträge zur hansischen Kultur-, Verfassungs- und Schiffahrtsgeschichte / Wernicke, Horst; Jörn, Nils 1998
Erscheinungsbild und Erfahrungswelt des hansischen Kaufmanns / Irsigler, Franz 1998
Handel, Bildung und Gelehrsamkeit in pommerschen Seestädten der frühen Neuzeit / Langer, Herbert 1998
Baltic and Nordic students in the Netherlands (15th - 16th centuries) / De Wit, Marijke 1998
Das Buch auf den Spuren des Handels im Ostseeraum an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit / Fritze, Konrad 1998
La "Connaissance du Monde" à Lübeck et Hambourg aux XVIe et XVIIe siècles / Pelus-Kaplan, Marie-Louise 1998
Lübecker Testamente als Quelle zur Kulturgeschichte des Spätmittelalters / Dronske, Kerstin 1998
Stralsunder Bürgertestamente als Quellen zur Lebensweise der städtischen Bevölkerung : die bürgerliche Familie / Schildhauer, Johannes 1998
Hansisch-russische Kulturbeziehungen im Mittelalter / Angermann, Norbert 1998
Der Kathedralbautyp in ostseeländischen Hansestädten / Zaske, Nikolaus 1998
Der Hafen zur Hansezeit als ökonomisch-technisches und soziales Ensemble / Fritze, Konrad 1998
Der Hamburger Hafen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert / Theuerkauf, Gerhard 1998
Bodden und Haff - Fernhandel und Seeräuberei : Vorpommern und Rügen vom 13. bis 16. Jh. / Böcker, Heidelore 1998
Zur Entwicklung und Bedeutung von Korporationen der Schiffer und Bootsleute vom ausgehenden 15. bis zum beginnenden 17. Jh. / Brück, Thomas 1998
Die Seekarten des Mittelalters : Aufkommen - Verbreitung - Bedeutung / Ewe, Herbert 1998
Das Seekriegswesen in der Geschichte der Hanse / Krause, Günter 1998
Hanse und Reich im 15. Jahrhundert : ihre Beziehungen im Vergleich / Wernicke, Horst 1998
Die kleine Hansestadt in ihren "europäischen Dimensionen" / Böcker, Heidelore 1998
Widerspiegelung hansischer Beziehungen in städtischen Rechtsquellen Berlins / Neumeister, Peter 1998
Märkisch-pommerscher Lehnsstreit : Hintergründe des Verhaltens pommerscher Städte im zeitlichen Umfeld des Rostocker Landfriedens von 1283 / Böcker, Heidelore 1998
Hanse und Kleinstadt im spätmittelalterlichen Vorpommern/Rügen / Böcker, Heidelore 1998
Von Rechten, Freiheiten und Privilegien : zum Wesen und zur Dynamik in der Hanse / Wernicke, Horst 1998
Das Hansische Unterquartier : ein Irrweg der Forschung? / Fahlbusch, Friedrich Bernward 1998
Gast oder Bürger? : zur rechtlichen Stellung des deutschen Kaufmanns im mittelalterlichen Schweden / Dahlbäck, Göran 1998
Die Rechtsstellung der Deutschen in Bergen während des Mittelalters / Helle, Knut 1998
Einige Fragen der Beziehungen zwischen Novgorod und der Hanse / Rybina, E. A. 1998
[902 ] aH n07.6
[903 ] n12.3
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 09
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012
[94f ] bar D20120224
[94i ] sch
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150130/09:32:33-291043/25 obec
[99K ] 20150130/16:09:40-756536/398
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120208/10:01:40 jak