Einträge zu dem Titel "How Jewish is Jewish Folklore? : the nineteenth-century rise of Folklore studies and the claims of Jewish cultural authenticity / Gelbin, Cathy S. (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200294156b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] How Jewish is Jewish Folklore? : the nineteenth-century rise of Folklore studies and the claims of Jewish cultural authenticity
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Juden > Ostjuden
Ethnologie > Völkerkunde; Ethnografie > Kulturanthropologie; Sozialanthropologie
Judaistik > Wissenschaft des Judentums; Jüdische Studien > Unter Judaistik bzw. die umfassendere Disziplin Jüdische Studien versteht man die wissenschaftliche Erforschung des Judentums in allen seinen Erscheinungsformen (Geschichte, Kultur, Religion).Ausgangspunkt ist die philologische Analyse jüdischer Quellen, das heißt die Beschäftigung mit schriftlichen Zeugnissen, die in den Sprachen der Juden (Hebräisch, Aramäisch, Judaeo-Arabisch, Jiddisch, Ladino, Judaeo-Persisch und Judaeo-Griechisch) abgefasst sind. Danach erfolgt die Bearbeitung der Quellen mit den Methoden, die den Fächern der Philosophischen Fakultät allgemein zueigen sind. Wissenschaft des Judentums: Wissenschaft des Judentums war die Manifestation des Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. Den Anfang dazu machte 1817 der junge Leopold Zunz mit seinen berühmten Artikel Etwas über die rabbinische Literatur. Er forderte eine umfassende Programmschrift für die historische Untersuchung der gesamten jüdischen Kultur anhand der literarischen Zeugnisse. 1819 folgte dann in Berlin die Gründung des Vereins. In seiner Zeitschrift: Wissenschaft des Judentums verfasste Immanuel Wolf 1822 die Grundsatzerklärung "Über den Begriff einer Wissenschaft des Judenthums". Die Judaistik steht zwar in der Tradition der Wissenschaft des Judentums, was den philologischen und kulturhistorischen Anspruch angeht, dennoch gibt es einen gravierenden Unterschied: während die Wissenschaft des Judentums eine Disziplin von Juden für Juden war, die unter anderem auch der Bewahrung der eigenen Identität diente, wird in der heutigen Judaistik Wert darauf gelegt, das Judentum von einem neutralen Standpunkt aus zu erforschen. Deswegen ist die Judaistik in der Philosophischen Fakultät, sowie Geschichts- und Kulturwissenschaften, und nicht in den Theologischen Fakultäten angesiedelt, um weder konfessionell gebunden zu werden noch darauf beschränkt zu sein, das Judentum nur als eine Religion zu betrachten. > Ansetzung nach SWD
Volkskultur > Kultur
Kulturelle Identität > Kulturelles Bewusstsein; Kulturelles Gedächtnis > Kultur
Jüdische Literatur > Rabbinische Literatur; Musar-Literatur > Judentum; Literatur > Mussar-Literatur (oft auch musar geschrieben) bezeichnet die jüdische, theologisch, philosophisch, oft auch volkstümlich gestaltete Moralliteratur des Mittelalters und der Neuzeit. Viele Autoren von Mussar-Werken waren Kabbalisten oder von der Kabbala geprägt.1 Ermahnungen zur Einhaltung der Tora, zur Buße, u. ä. im täglichen Leben gehören zu ihren Inhalten, die somit häufig die religiöse Haltung der jüdischen Leser und deren Ausübung im bestimmen.
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] (DE-588)101311583X = Gelbin, Cathy S.
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 209-224
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04524990b
"... und handle mit Vernunft" : Beiträge zur europäisch-jüdischen Beziehungsgeschichte ; Festschrift zum 20jährigen Bestehen des Moses Mendelssohn Zentrums / kein Autor 2012
Was ist das Jüdische am "jüdischen Denken"? : auf der Suche nach dem Kontinuum in der Vielfalt jüdischer Theologien und Philosophien / Grözinger, Karl E. 2012
Wahrheit, Recht und Frieden : was der Politikwissenschaftler aus den 'Sprüchen der Väter' lernen kann / Schoeps, Julius H. 2012
"Wir Preußen konnten zufrieden sein." : Friedrich II., Freundschaft und Vaterland im Briefwechsel Rahel Levin Varnhagens mit Alexander von der Marwitz / Lund, Hannah Lotte 2012
Hermann Cohens Gottesidee : ein Überblick / Wiedebach, Hartwig 2012
"Wir haben versucht, ihnen ... treue Freunde zu sein." : die Familienchronik des Charles Louis Vidal (1873 - 1943) / Holste, Christine 2012
Vergangenheit in Scherben : jüdische Frauen in Handwerk, Kunsthandwerk und Design an Beispielen / Ladwig-Winters, Simone 2012
Das "Frauenbad" in der Halberstädter Judenstraße : die Spuren der Zerstörung erzählen ihre eigene Geschichte / Dick, Jutta 2012
Erziehung in Gleichschritt und Uniform? : Alltag und Leben im Großen Militärwaisenhaus zu Potsdam zwischen 1724 und 1806 / Schreiter, René 2012
Der historische Quellenwert von Vereinsdrucksachen : das Fallbeispiel "Gesellschaft der Freunde" (1792 - 1935) / kein Autor 2012
Sind wir noch ein Volk der Dichter und Denker? oder : Von der Einfachheit zu dichten und denken und der Schwierigkeit, ein Volk zu sein / Weissberg, Liliane 2012
Neoorthodoxe Belletristik : Kanonerweiterung und didaktische Herausforderung für deutsch-jüdische Literaturstudien / Lezzi, Eva 2012
"... - und Claire war real." : Dokumentation einer Spurensuche zu Else Weil / Oswalt, Stefanie 2012
"Im Grunde genommen sollten wir schweigen ..." : jüdische Studien ohne Antisemitismus - Antisemitismusforschung ohne Juden? / Botsch, Gideon; Kopke, Christoph 2012
Die Matriarchatstheorie Johann Jakob Bachofens : ihre politischen Rezeptionen im 19. und 20. Jahrhundert / Ziege, Eva-Maria 2012
Ernst Ottwalts 'Deutschland erwache'! : Eine Wiederlektüre der 'Geschichte des Nationalsozialismus' (1932) / Peitsch, Helmut 2012
Failing counter-cosmopolitans? : Explaining the performance of radical right parties in Poland and East Germany / Rensmann, Lars 2012
Demonstrativer Antisemitismus : wie die extreme Rechte den Antisemitismus auf die Straße trägt / Virchow, Fabian 2012
Antisemitismus und Streitbare Demokratie : Wahlen, Menschenrechte und die Bekämpfung von Judenhass heute / Faber, Klaus 2012
Die vergessenen Emigranten : die Auswanderung deutsch-jüdischer Unternehmer nach 1933 als Desiderat der historischen Forschung / Münzel, Martin 2012
Paradoxien der Freiheit : Georg Simmels Philosophie und Soziologie der Geschlechter / Reese, Dagmar 2012
Ein neuer Begriff für eine alte Sache? : eine historische Spurensuche zum "Lebenslangen Lernen" / Knoll, Joachim H. 2012
Von der Überladung zur Differenzierung : Entwicklungen in der Vermittlung und dem pädagogischen Umgang mit Nationalsozialismus und Shoa / Weber, Larissa 2012
Wozu und zu welchem Ende werden Bücher gesammelt : vom Umgang mit Nachlassbibliotheken / Thein, Helen 2012
Der Orient als jüdisches Siedlungsgebiet : Raritäten aus der Alex Bein-Bibliothek / Sonder, Ines 2012
"Kennen wir uns aus der Kinderzeit? : eine Notiz von Hilde Domin im Alphons Silbermann-Nachlass / Coppoletta, Friedmar 2012
"Eine ganze Wohnung für mich ..." : Fundstücke aus der Walter Boehlich-Bibliothek / Kapp, Christoph 2012
Selbstreflexion zwischen Kunst und Glauben : die Uriel Birnbaum-Sammlung - der "Seelen-Spiegel" eines vergessenen Künstlers und Poeten / Thiele, Regina; Brokfeld, Jens 2012
[902 ] aK n11.2
[903 ] aL n02.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92b ] G
[92c ] 13
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012
[94f ] jak D20120305
[94i ] bec D20120302
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20151102/13:36:29-410304/53 obar
[99K ] 20120305/15:17:42
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120207/12:28:56 jak