Einträge zu dem Titel "Erfolgreiche Wahrheitspolitik in den janusköpfigen 50ern : Adorno und Horkheimer als Virtuosen des Resonanzkalküls / Bollenbeck, Georg; Göcht, Daniel (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200293927b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Erfolgreiche Wahrheitspolitik in den janusköpfigen 50ern : Adorno und Horkheimer als Virtuosen des Resonanzkalküls
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kritische Theorie > Sozialphilosophie > Als Kritische Theorie wird die von der Frankfurter Schule entwickelte und vertretene Sozialphilosophie bezeichnet. Die Kritische Theorie will sich insbesondere gegen die sogenannte, grundsätzlich auf der angeblich gescheiterten Aufklärung fußenden traditionellen Theorie abgrenzen, die in aufklärerischem Sinne der Ordnung von Tatsachen im Bewusstsein, der Sammlung von Kenntnissen über die Welt diente. Die Kritische Theorie indes zielt nach Vorstellung ihrer Begründer darauf ab, die vorgefundene gesellschaftliche Totalität und ihre Rahmenbedingungen zu hinterfragen, aufgrund derer die Wissenschaft mitsamt ihrer Träger zumeist als Replikatoren (d. h. salopp in etwa unkritischer "Nachplapperer") der gesellschaftlichen Ordnung gar nicht (oder zumindest noch nicht), d. h. weder im theoretischen Ansatz, noch in ihrer Durchführung, der Aufbereitung oder dem Verständnis des gewonnenen Datenmaterials, objektiv sein könne. Ausgangspunkt der Kritischen Theorie war das Werk von Karl Marx. Dessen Rezeption, für manche Vertreter der Kritischen Theorie angeblich bereits durch Engels' Ordnungs- und Herausgebertätigkeit nach Marx' Tod, auf jedenfall aber durch die Arbeiterbewegung und deren verschiedene politische Parteien oder Bewegungen wurde als verzerrt oder verkürzt angesehen, weshalb es einer Neuinterpretation unterzogen wurde (siehe auch Neomarxismus). Die Vertreter der Kritischen Theorie sehen in Marx' Theorie vor allem eine Kritik der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft und kein wirtschaftswissenschaftliches Lehrgebäude, keine Geschichtsphilosophie oder Weltanschauung.
Politische Philosophie > Philosophie; Politikwissenschaft; Sozialphilosophie; Politisches Denken > Die politische Philosophie befasst sich mit den fundamentalen Fragen über Politik, Staat, Regierung, Gesetz, Macht, Friede und vielem mehr. Seit der griechischen Antike befassten sich die Philosophen und politischen Denker mit Theorien zur Begründung von Herrschaft und zu den fundamentalen Prinzipien einer gerechten Gesellschaft. Politische Philosophie ist also ein Teilgebiet der Philosophie und zugleich der Politikwissenschaft.
Kulturkritik > Zivilisationskritik; Fortschrittskritik > Kulturpessimismus
[31p diverse Spezialschlagwörter] Adorno, Theodor W. (JDG | GND); Horkheimer, Max (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Bollenbeck, Georg (JDG | GND)
[402 weitere Verfasser] Göcht, Daniel
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 105-124
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12212438
Epoche im Widerspruch : ideelle und kulturelle Umbrüche der Adenauerzeit / kein Autor 2011
Traditionen konservativen Elite-Denkens in der Adenauerzeit / Reitmayer, Morten 2011
Der Amüsanteste unter den Renegaten : William Schlamms Wandlungen vom Kommunisten zum Konservativen / Gallus, Alexander 2011
Ökonomie und Geist : Ludwig Erhard, die Intellektuellen und die Ideengeschichte des europäischen Neoliberalismus / Löffler, Bernhard 2011
Von der Kampagne "Kampf dem Atomtod" zur "Spiegel-Affäre" : Protestbewegungen in der ausgehenden Ära Adenauer / Schildt, Axel 2011
Alternativen zum Adenauerstaat : der Grünwalder Kreis und der Gründungskonsens der Bundesrepublik / Geppert, Dominik 2011
Der Bundeskanzler im Treibhaus : Wolfgang Koeppens Bonn-Roman und die Literatur der Adenauerzeit / Wintgens, Benedikt 2011
Zwischen "Beschweigen" und "Bewältigen" : die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Ära Adenauer / Gassert, Philipp 2011
"Ein Haus voll Glorie schauet"? : Zu den Umbrüchen im deutschen Katholizismus der Adenauerzeit / Kretschmann, Carsten 2011
Zwei Europas und ein Kanzler : Europabewegungen in den 50er Jahren und ihr Verhältnis zu Konrad Adenauer / Conze, Vanessa 2011
Von Heimatfilmen und Taubenfüßen : Populärkultur, Mainstream und gesellschaftlicher Wandel in der Adenauerzeit / Maase, Kaspar 2011
Rehabilitierung und Rekonstruktion der modernen Kunst : die ersten documenta-Ausstellungen 1955, 1959 und 1964 / Jürgens-Kirchhoff, Annegret 2011
[902 ] aR n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] L
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012
[94f ] bar D20120206
[94i ] gri D20120201
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150518/11:57:51-361529/102 osg
[99K ] 20150518/17:54:41-361529/481
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120201/11:04:30 rff